Die nächste Bundesregierung steht vor einigen Baustellen. Eine der größten Herausforderungen wird sein, Deutschland mit Blick auf die Digitalisierung auf Vordermann zu bringen. Denn die letzten Jahre hat man nicht nur verschlafen, sondern letztlich wurden auch Entscheidungen getroffen, die kaum nachvollziehbar sind.
Deutschland fehlt das Fundament
Wer sich die Online Glücksspielbranche ansieht, der erkennt relativ schnell, wie die deutsche Politik in den letzten Jahren mit fortschrittlicher Technologie umgegangen ist: Der deutsche Glücksspielstaatsvertrag regelt das bundesweite Glücksspiel und trat im Sommer 2021 in Kraft.
Plötzlich stieg das Interesse an Online Casinos ohne deutsche Lizenz – hier kann man mehr erfahren. Das deshalb, weil der Spielerschutz den Spielspaß „zerstört“ hat: So gibt es ein monatliches Einzahlungslimit – plattformübergreifend – von 1.000 Euro, ausschließlich Slots, pro Runde eine 5 Sekunden-Pause und einen maximalen Einsatz von 1 Euro. Zudem sind Live Casino Spiele untersagt. Also jener Bereich, der sich seit Jahren im Aufwind befindet.
Wer sich die Entwicklungen der letzten Jahre ansieht, so wird man recht schnell erkennen, dass Deutschland im Bereich der digitalen Transformation weit zurückliegt.
Digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz sind Begriffe, die von der vorherigen Regierung – der sogenannten „Ampel“ – in Angriff genommen wurden, aber am Ende gab es keine Veränderungen. Natürlich gab es dann nach dem vorzeitigen Ende der Regierung im Wahlkampf wieder das eine oder andere Versprechen, dass man in die Richtung Digitalisierung gemacht hat, doch ob es dann umgesetzt wird?
Fakt ist: Das größte Problem, mit dem Deutschland zu kämpfen hat, sind die fehlenden Basics. Das heißt, es fehlt am Fundament, damit hier ein Aufbau entstehen kann.
Selbst die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes hat nicht funktioniert
Eines der Hauptprobleme, mit dem Deutschland seit Jahren zu kämpfen hat, ist die unzureichende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Es gab zwar durchaus Versuche, über die letzten Jahre die Digitalisierung voranzutreiben, doch noch immer sind klassische Formulare auszufüllen und analoge Prozesse notwendig.
Auch deshalb, weil man zwar mit dem Onlinezugangsgesetz ein Gesetz geschaffen hat, das aber nicht entsprechend umgesetzt wurde.
Das Gesetz besagt zwar, bis zum Ende des Jahres 2022 müssen die Verwaltungsleistungen digitalisiert werden, jedoch wurde das nicht eingehalten. So steht der Dienst a) nicht einmal deutschlandweit zur Verfügung und b) sind viele der Serviceleistungen auch noch sehr benutzerunfreundlich aufgebaut.
Auch in Sachen Breitbandausbau ist man abgeschlagen. Während in anderen Ländern schon die 6G Technologie getestet wird, gibt es in Deutschland Regionen, in denen es kein schnelles Internet gibt – noch immer gibt es in Deutschland Bereiche, in denen es tatsächlich nicht möglich ist, eine gute Internetverbindung herzustellen.
Das erschwert natürlich einerseits den Zugang zu digitaler Innovation, andererseits beeinträchtigt man damit auch die wirtschaftliche Produktivität. Am Ende sind nämlich leistungsstarke und auch flächendecke Netzwerke erforderlich, damit es überhaupt möglich ist, datenintensive Technologien einzusetzen.
Gibt es in Deutschland kein leistungsfähiges Breitbandnetzwerk, wird es hier stets Probleme geben. Hier kommen wir wieder zurück zu den Basics – wenn diese fehlen, kann es erst richtig schwer werden.
Wie steht es um die Cybersicherheit?
Ein weiterer Bereich, der problematisch ist: Cybersicherheit. Das Bewusstsein ist wenig ausgeprägt. Dadurch gefährdet man die digitale Souveränität. Es ist kein Geheimnis, dass die Angriffe der Cyberkriminellen steigen und diese Hackergruppen auch immer besser werden.
Wenn dann Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen keine entsprechenden Schutzmaßnahmen haben, kann das gefährlich werden. Des Weiteren gibt es in ganz Deutschland auch keine standardisierte Lösung.
Zudem gibt es wenige entsprechende Weiterbildungs- und Ausbildungsangebote, damit man mehr Spezialisten für Cybersicherheit bekommt. Auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz gibt es hier kaum Möglichkeiten, sich in Deutschland weiterzubilden. Deutschland hat somit auch ein Ausbildungsprogramm.
Das erklärt auch, wieso viele Spezialisten aus Deutschland kommen, sich aber in anderen Ländern fortgebildet haben und somit im Ausland ihr Geld verdienen.
Neue Regierung steht vor einer Großbaustelle
Ist es überhaupt möglich, dass Deutschland den Rückstand, der über die Jahre aufgebaut wurde, aufholen kann? Zuerst müssen die grundlegenden Probleme der Digitalisierung behoben werden. Das heißt, in Deutschland muss ein solides Fundament geschaffen werden, um dann überhaupt eine moderne Infrastruktur schaffen zu können.
Solange hier nicht die Basics gelernt wurden, wird es auch keine Strategien geben, die Deutschland nutzen kann, um die Digitalisierung vorantreiben zu können. Am Ende ist die nächste Regierung durchaus gefragt, eine Aufgabe zu lösen, die bislang über Jahre falsch angegangen oder gar ignoriert wurde.
Für das Land wäre es wichtig, wenn nun endlich auf die Digitalisierung gesetzt wird, bevor der Rückstand so groß wird, dass man überhaupt keine Aufholchance mehr hat,