Business

Software­entwicklung: Optionen für Freiberufler und mittelständische Unternehmen

Die Digitalisierung bietet Freiberuflern sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) vielfältige Chancen, interne Prozesse zu optimieren und sich dadurch Wettbewerbsvorteile zu sichern. In der Regel erfordert eine Entwicklung einen hohen Einsatz personeller Ressourcen. Neben Dienstleistern, die eine Entwicklung und die anschließende Wartung einer Anwendung übernehmen, gibt es jedoch eine weitere Option.  

Inhouse-Entwicklung: Vor- und Nachteile unter der Lupe 

Klar ist, nicht jedes Unternehmen verfügt über die notwendigen Ressourcen, um eine hauseigene Softwareentwicklung aufzustellen und zu erhalten. Sind diese Ressourcen jedoch vorhanden, ergeben sich aus der unmittelbaren Nähe zum Unternehmen einige Vorteile. So sind bei entsprechender Qualifikation die Mitarbeiter in der Lage, ISTQB Foundation Level Performance Testings durchzuführen. Das gewährleistet nicht nur ein zuverlässiges Produkt, sondern wertet auch die Karriere des jeweiligen Mitarbeiters auf. Zudem stechen bei der Inhouse-Entwicklung hervor: 

  • Schneller Support durch eigenes Personal 
  • Exakte Abbildung von Geschäftsprozessen 
  • Langfristig kosteneffiziente Entwicklung 
  • Schnelle Abstimmung bei Projektänderungen 
  • Expertise stärkt die Kompetenzen des Unternehmens 

Nachteile der Inhouse-Entwicklung 

Wer einen geringen Bedarf an Individualsoftware hat, tut sich mit der Gründung einer eigenen Entwicklungsabteilung möglicherweise keinen Gefallen. Bei regelmäßigen und wiederkehrenden Wünschen nach maßgeschneiderten Anwendungen lohnt sich das im Vergleich sehr. Ist lediglich die Entwicklung einer einzigen Anwendung notwendig, ist es dagegen kosteneffizienter, auf einen Dienstleister zurückzugreifen.  

Die Konsultation eines Entwicklungsunternehmens 

entwicklungsunternehmen

Externe IT‑Dienstleister, die sich auf die Entwicklung für KMU spezialisiert haben, bieten den Vorteil, dass sie mit Erfahrungswerten und bewährten Prozessen schneller und günstiger entwickeln können. Mit festen Leistungs­vereinbarungen können Unternehmer sich in Bezug zu Budget und Zeitplan absichern. Die Wartung, Aktualisierung und der Support bei Herausforderungen können ebenfalls von dem entwickelnden Unternehmen übernommen werden. Das erzeugt zwar Kosten, schafft jedoch auch Sicherheit und verlässliche Qualität.  

Weiterhin sprechen für die Konsultation eines Entwicklungsunternehmens: 

  • Roll-Out und Implementierung in den operativen Betrieb 
  • UX/UI‑Design und Usability‑Tests als Bestandteile der Entwicklung 
  • Wartungs- und Support­verträge (für langfristige Stabilität) 

Schnelle Lösung: Individualisierbare Software 

Fertige Softwarelösungen haben den Vorteil, einen schnellen Markteintritt zu fördern und minimieren den Entwicklungsaufwand. Anwendungen mit einer modularen Architektur schaffen trotz des geringen Entwicklungsaufwandes einen hohen Anpassungsgrad an die Geschäftsprozesse. Auch Schnittstellen stellen bei modularen Optionen in der Regel keine Hürde dar. Viele Unternehmen verwenden diese Art von Anwendungen als API, was eine gute Einbindung in die bestehende digitale Infrastruktur ermöglicht. Auch hier sind oft Roll-Outs und Schulungen Teil des Angebots.  

Entscheidungskriterien: Kosten, Zeit und Co 

Bei der Auswahl der passenden Entwicklungsstrategie stehen mehrere Faktoren im Fokus, von denen Zeit und Kosten besonders schwer wiegen. Ein selbstprogrammiertes Projekt erfordert eine langfristige Investition in das Personal, bietet jedoch den Vorteil einer einzigartigen Lösung. Externe Dienstleister bieten dagegen kalkulierbare Budgets, können allerdings bei hohen Bedarfen (von mehreren Anwendungen) selbst zum Kostenfaktor werden.  

Kriterien 

Inhouse 

Entwicklung durch Dienstleister 

Modulare Software 

Ressourcenbedarf 

Hoher personeller und fachlicher Aufwand 

Keine eigene Abteilung nötig 

Geringer Aufwand; interne IT reicht oft aus 

Kosten 

Hohe Fixkosten 

Kosten nur für konkrete Projekte 

Lizenzen und Abo­modelle, kalkulierbar und günstig 

Anpassungs­fähigkeit 

Maximale Flexibilität und exakte Abbildung 

Sehr hohe Individualisierung (+ Beratung und Workshops) 

Modular, innerhalb vorhandener Konfigurationen 

Time‑to‑Market 

Aufbauphase, langsamer Projektstart 

Schnelle Umsetzung 

meist sofort verfügbare Module 

Wartung & Support 

Eigene Tests (z. B. ISTQB), Updates und Fehlerbehebung 

Wartungs‑ und Support­verträge 

Hersteller liefert regelmäßige Updates 

 

Facebook Comments Box

What is your reaction?

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 %