Event

Fasching 2026: Termine, Feiertage – der Karneval in Köln

Wenn der Winter in seinen letzten Zügen liegt und sich bunte Kostüme, laute Musik und ausgelassene Stimmung ankündigen, ist es wieder so weit: Fasching 2026 steht vor der Tür!

Doch wann beginnt der Karneval im Jahr 2026, welche Feiertage sind besonders wichtig, und wo wird besonders heftig gefeiert – etwa in Köln oder anderswo?

In diesem Artikel erfährst du alles rund um den Karneval 2026, vom Startdatum über die Höhepunkte bis hin zu den größten Umzügen. Auch ein Blick auf die Feiertage 2026 sowie Antworten auf häufige Fragen wie „Wann ist Karneval?“ oder „Wann ist die Faschingssaison 2026?“ erwarten dich.

Wann ist die Faschingssaison 2026?

Die Faschingssaison – auch als „fünfte Jahreszeit“ bekannt – beginnt traditionell jedes Jahr am 11. November um 11:11 Uhr. So auch im Jahr 2025, denn damit startet offiziell die Faschingssaison 2026.

Der Zeitraum zwischen dem 11.11.2025 und dem Aschermittwoch 2026 ist also die offizielle Karnevalszeit. Die eigentliche, heiße Phase beginnt allerdings erst im neuen Jahr 2026 – vor allem mit der sogenannten Weiberfastnacht, die traditionell den Straßenkarneval einläutet.

Wann startet Fasching in Deutschland?

fasching 2026 deutschland

Auch wenn die Faschingssaison im November beginnt, geht es für viele erst Anfang des neuen Jahres richtig los. In Deutschland nimmt der Fasching insbesondere in den letzten sechs Tagen vor dem Aschermittwoch richtig Fahrt auf.

Der Startschuss fällt 2026 mit der Weiberfastnacht am Donnerstag, 12. Februar 2026. Ab diesem Tag sind feierwütige Jecken, bunte Kostüme und Konfettiregen in vielen Regionen allgegenwärtig.

Hier die wichtigsten Daten im Überblick:

  • Weiberfastnacht: Donnerstag, 12. Februar 2026
  • Rosenmontag: Montag, 16. Februar 2026
  • Veilchendienstag: Dienstag, 17. Februar 2026
  • Aschermittwoch: Mittwoch, 18. Februar 2026

Fasching 2026: Die Höhepunkte vom Karneval

Weiberfastnacht – Der Auftakt zum Straßenkarneval

Die Weiberfastnacht ist mehr als nur ein Donnerstag. Sie ist der emotionale Auftakt zum Straßenkarneval und wird vor allem im Rheinland groß gefeiert.

In Städten wie Köln, Düsseldorf oder Mainz stürmen Frauen Rathäuser, schneiden Krawatten ab und eröffnen den wilden Straßenfasching.

Rosenmontag – Das absolute Highlight

Der Rosenmontag ist unangefochten der Höhepunkt des Karnevals. Am 16. Februar 2026 verwandeln sich ganze Städte in ein einziges, riesiges Fest.

Besonders in Köln, aber auch in Mainz und Düsseldorf ziehen die traditionellen Umzüge durch die Straßen. Bunte Wagen, Süßigkeiten („Kamelle“) und politische Satire sorgen für Stimmung und Gesprächsstoff.

Faschingsdienstag – Der letzte große Tag

Am Faschingsdienstag (auch Veilchendienstag genannt) wird vielerorts noch einmal ausgiebig gefeiert, bevor mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt. Der Dienstag gehört vor allem den kleineren Gemeinden und lokalen Vereinen, die oft mit eigenem Brauchtum glänzen.

Karneval 2026 in Köln – Ein Muss für jeden Jecken

Karneval 2026 in Köln – Ein Muss für jeden Jecken

Warum ist der Karneval in Köln so besonders?

Der Karneval in Köln ist weltweit bekannt und zieht jedes Jahr Millionen Besucher an. Kein Wunder, denn hier lebt man das Brauchtum mit Herz und Leidenschaft.

Die Kölner wissen, wie man feiert, und der Karneval gehört hier zum kulturellen Selbstverständnis.

Der berühmte Kölner Rosenmontagszug ist einer der größten und bekanntesten Umzüge in ganz Europa. Wer Fasching 2026 in seiner intensivsten Form erleben will, kommt an Köln nicht vorbei.

Was passiert in Köln während des Karnevals?

Neben den großen Umzügen gibt es zahlreiche Sitzungen, Karnevalspartys, Kneipenveranstaltungen und Bühnenprogramme.

Schon zur Weiberfastnacht ist die Altstadt überfüllt, und die Straßen verwandeln sich in eine bunte Bühne. Ein Tipp: Wer zum ersten Mal dabei ist, sollte früh buchen – die Hotels sind Monate im Voraus ausgebucht!

Feiertage 2026 und der Karneval – Wann lohnt sich Urlaub?

Die Feiertage 2026 fallen leider nicht direkt in die heiße Karnevalszeit. Weder der Rosenmontag noch die Weiberfastnacht sind bundesweite gesetzliche Feiertage. Dennoch geben viele Arbeitgeber und Schulen frei, vor allem in Karnevalshochburgen wie Köln, Mainz oder Düsseldorf.

Wenn du also Fasching 2026 feiern möchtest, lohnt es sich, Urlaub rund um den Rosenmontag (16. Februar 2026) und Faschingsdienstag (17. Februar 2026) einzuplanen. Auch der Freitag nach Weiberfastnacht (13. Februar 2026) ist ein beliebter Brückentag.

Was ist der Unterschied zwischen Fasching, Karneval und Fastnacht?

Ob du von Fasching, Karneval oder Fastnacht sprichst – gemeint ist meist dasselbe: die ausgelassene Zeit vor der Fastenzeit. Die Begriffe unterscheiden sich jedoch regional:

  • Karneval wird vor allem im Rheinland (z. B. Köln, Düsseldorf) verwendet.
  • Fasching ist in Süddeutschland und Österreich verbreitet.
  • Fastnacht sagt man vor allem in Hessen und Teilen von Baden-Württemberg.

Egal wie du es nennst – Fasching 2026 wird wieder ein buntes und wildes Spektakel!

Rückblick und Ausblick: 2025 – 2027

Fasching 2025 – Wann war Karneval letztes Jahr?

Im Jahr 2025 begann die heiße Phase des Karnevals am 27. Februar (Weiberfastnacht) mit dem Rosenmontag am 3. März 2025. Viele Jecken erinnern sich noch an das bunte Treiben, das sich nach Corona wieder freier entfalten konnte.

Fasching 2027 – Wann feiern wir als Nächstes?

Wer schon Pläne für die Zukunft machen will: Der Karneval 2027 fällt etwas später ins Jahr. Die Weiberfastnacht ist am 4. Februar 2027, der Rosenmontag am 8. Februar 2027.

Fazit: Fasching 2026 wird ein Fest der Superlative

Ob du traditionell mitmachst, kreativ kostümierst oder einfach nur die Atmosphäre genießt – Fasching 2026 bietet jede Menge Möglichkeiten, dem Alltag zu entfliehen.

Von der Weiberfastnacht bis zum Rosenmontag, von Köln bis zur Dorfkneipe – überall wird gefeiert, getanzt und gelacht.

Pack dein Kostüm ein, markiere dir die Daten im Kalender und plane rechtzeitig – denn der nächste Karneval kommt bestimmt. Und eines ist sicher: Fasching 2026 wird unvergesslich.

 

Facebook Comments Box

What is your reaction?

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 %