Business

YouTube Kanal kaufen: Schnell starten, statt lange aufbauen

Ein erfolgreicher Start auf YouTube muss nicht bei null beginnen. Wenn du sofort mit Reichweite, Abonnenten und einer etablierten Community loslegen willst, kann es sich lohnen, YouTube Kanal kaufen in Betracht zu ziehen.

In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du achten musst, welche Chancen und Risiken es gibt und wie du den passenden Channel für dein Vorhaben findest. Der Artikel zeigt dir außerdem, warum Plattformen wie mystartups.de besonders hilfreich sind, wenn du ein neues Online-Business starten möchtest.

Warum YouTube Kanal kaufen eine Abkürzung sein kann

Einen YouTube Kanal kaufen bedeutet, dass du dir den langwierigen Aufbau eines Kanals sparst und direkt mit einem bereits etablierten Projekt loslegen kannst.

Statt dir mühsam eine Community aufzubauen, bekommst du mit dem Kauf eines Channels sofort Zugang zu einer vorhandenen Basis an Abonnenten, Views und oft auch einem klar definierten Thema.

Das spart dir Zeit, Energie und die Unsicherheit der Anfangsphase – besonders dann, wenn du dein Online Business auf YouTube aufbauen oder erweitern willst.

Warum YouTube Kanal kaufen für viele Sinn ergibt

Warum YouTube Kanal kaufen für viele Sinn ergibt

Es gibt mehrere gute Gründe, warum es sich lohnen kann, einen YouTube Kanal zu kaufen:

  • Schneller Start: Du überspringst die ersten Monate mit wenig Sichtbarkeit.
  • Monetarisierung: Viele Kanäle sind bereits monetarisiert oder erfüllen die Voraussetzungen dafür (z. B. 1000 Abonnenten und 4000 Stunden Watchtime).
  • Community-Zugang: Du kannst direkt mit deiner Zielgruppe kommunizieren.
  • Organisches Wachstum: Ein aktiver Kanal wird vom Algorithmus besser bewertet.

Diese Vorteile machen das Modell besonders attraktiv für Unternehmer, Content Creator, Start-ups oder Marketer, die eine bestehende Online-Präsenz effizient nutzen wollen.

YouTube Kanal kaufen: Diese Risiken musst du kennen

So verlockend es auch klingt – es gibt auch Risiken. Nicht jeder angebotene Kanal ist seriös oder wertvoll:

  • Abonnenten gekauft? Wenn die Reichweite nicht organisch gewachsen ist, kann der Kanal schnell an Sichtbarkeit verlieren.
  • YouTube-Richtlinien verletzt? Strikes, Verwarnungen oder Community-Verstöße können den Kanal gefährden.
  • Nischenwechsel: Ein Kanal, der nicht zu deiner Marke oder deinen Interessen passt, verliert oft schnell seine Community.

Deshalb ist es wichtig, den Kanal genau zu analysieren, bevor du einen Kaufvertrag abschließt. Prüfe beispielsweise die letzte YouTube Aktivität, durchschnittliche Views, Kommentarverhalten und ob der Content noch relevant ist.

Plattformen wie Mystartups: Sichere Orte, um YouTube Kanal zu kaufen

Eine der sichersten Optionen, wenn du einen YouTube Kanal kaufen willst, ist ein Portal wie mystartups.de. Dort kannst du:

  • kostenlos registrieren
  • eine Übersicht bestehender Kanäle erhalten
  • direkt mit Verkäufern in Kontakt treten
  • alle relevanten Daten einsehen (z. B. Views, Abonnenten, Monetarisierung)
  • und den Kauf rechtlich sauber abwickeln

Mystartups ist eine Plattform, auf der auch Webprojekte, Domains und Apps sichtbar gemacht werden. Ideal für Gründer:innen, Investor:innen und Content-Creator, die ohne Umwege durchstarten wollen.

Auswahlkriterien beim YouTube Kanal kaufen

Wenn du den perfekten YouTube Kanal kaufen willst, achte auf folgende Kriterien:

  • Content-Qualität: Ist der Kanal gut produziert, konsistent und thematisch klar?
  • Zielgruppen-Passung: Passt der bestehende Kanal gut zu deinen Inhalten oder Produkten?
  • Wachstumspotenzial: Gibt es noch Luft nach oben? Oder ist der Kanal stagnierend?
  • Monetarisierung: Ist der Kanal bereits monetarisiert oder sind nur noch wenige Schritte nötig?

Tipp: Lass dir Analytics und Einnahmeübersichten zeigen – z. B. die Earnings History, den monatlichen Umsatz, die durchschnittlichen Views pro Video und die Quellen des Traffics.

So läuft der Kauf eines YouTube-Kanals ab

So läuft der Kauf eines YouTube-Kanals ab

Der eigentliche Kaufprozess kann unkompliziert sein – wenn du systematisch vorgehst:

  1. Kanal finden – z. B. über Mystartups oder ein spezialisiertes Netzwerk
  2. Kontakt aufnehmen – meist per Formular oder Nachrichtensystem
  3. Verhandlung – Preis, Zahlungsmodalitäten, Übergabe
  4. Daten-Übergabe – inklusive Zugangsdaten, Permissions, ggf. Löschung vorheriger Admins
  5. Abschluss – Übergabeprotokoll, Kaufbestätigung

Wichtig ist, dass du bei der Übergabe der Account’s Permission Settings sicherstellst, dass du alleiniger Inhaber wirst. Auch solltest du vorher klären, ob z. B. Subs durch Werbekampagnen generiert wurden oder organisch gewachsen sind.

Was passiert nach dem Kauf eines Kanals?

Ein Kanalkauf ist kein Selbstläufer – er muss aktiv weiterentwickelt werden:

  • Content weiterführen oder überarbeiten: Wenn du neue Inhalte veröffentlichen möchtest, achte auf einen sanften Übergang.
  • Abonnenten an dich binden: Stelle dich vor, erkläre dein Thema und bleibe konsistent.
  • Monetarisierung aktivieren: Wenn noch nicht geschehen, kannst du bei ausreichenden Werten den Kanal zur Monetarisierung anmelden.
  • Marketing: Nutze deine neuen Inhalte auch auf anderen Plattformen (z. B. Instagram, TikTok, Website).

Die besten Erfolge erzielst du, wenn du den Kanal nicht nur kaufst, sondern ihn auch aktiv pflegst und weiterentwickelst – sei es durch neuen Content, Interaktion oder optimierte Videos.

Was kostet es, einen YouTube Kanal zu kaufen?

Die Preise variieren stark. Abhängig von Themenbereich, Community-Größe, Monetarisierung und Content-Qualität können Preise zwischen wenigen Hundert bis zu mehreren Tausend Euro liegen. Typische Faktoren:

  • 100k Abonnenten (organisch): mehrere tausend Euro
  • Monetarisierter Kanal mit Einnahmen: Preis richtet sich nach dem monatlichen Gewinn
  • Spezial-Nischen mit treuer Zielgruppe: häufig höherer Preis

Letztlich zählt auch der potenzielle Gewinn, also die Gewinnmarge und das Wachstumspotenzial. Manchmal lohnt sich ein höherer Einstiegspreis, wenn der Kanal langfristig stabile Einnahmen erzielen kann.

Was du bei der Monetarisierung beachten solltest

Die Monetarisierung kann direkt starten, wenn der Kanal bereits freigeschaltet ist. Falls nicht, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • 1.000 Abonnenten
  • 4.000 Stunden Watchtime
  • Keine Verstöße gegen die YouTube-Richtlinien

Neben klassischer Werbeschaltung kannst du über den Kanal auch Produkte bewerben, Affiliate-Links setzen oder eigene Dienstleistungen anbieten. Wichtig ist, dass du qualitativ hochwertige Inhalte lieferst und deine Zielgruppe ernst nimmst.

Fazit: YouTube Kanal kaufen

Einen YouTube Kanal kaufen ist kein Wundermittel – aber eine sinnvolle Abkürzung, wenn du das richtige Projekt wählst. Du solltest gründlich prüfen, ob der Kanal zu deinem Thema passt, organisch gewachsen ist und kein Risiko für Sanktionen birgt.

Wenn du sicher gehen willst, nutze seriöse Portale wie Mystartups, auf denen including YouTube Channels verkauft werden. So sparst du dir die mühsame Aufbauphase und kannst direkt starten – ideal, wenn du mit deinem YouTube-Kanal Geld verdienen oder dein Online Business erweitern willst.

FAQs: Ihre Fragen zum Thema „YouTube Kanal kaufen“

Was kostet ein Kanal bei YouTube?

  • Mini-Kanal (0–1.000 Abonnenten): 50–300 €
  • Wachsender Kanal (1.000–10.000 Abonnenten): 300–1.500 €, je nach Engagement
  • Etablierter Kanal (10.000–100.000 Abonnenten): 1.500–10.000 €, abhängig von Views und Monetarisierung
  • Kanal mit >100.000 Abonnenten: ab 10.000 €, Preis variiert stark je nach Nische und Einnahmen
  • Besonders profitable Nischen (Finanzen, Gaming, Tech): Preiszuschläge durch hohe CPM möglich

Wie viel ist ein 1k-YouTube-Kanal wert?

Ein YouTube-Kanal mit etwa 1.000 Abonnenten wird meist zwischen 100 € und 500 € gehandelt – abhängig davon, ob er bereits monetarisiert ist, welche Inhalte vorhanden sind, wie hoch die Watchtime ist und ob die Community aktiv interagiert. Kanäle ohne Content oder mit inaktiven Abonnenten liegen eher am unteren Ende der Preisspanne.

Kann man YouTube-Kanäle kaufen?

Ja, der Kauf von YouTube-Kanälen ist grundsätzlich möglich – auch wenn YouTube dies nicht offiziell unterstützt.

Wichtig ist, dass der Kanalübergang korrekt durchgeführt wird, insbesondere was den Zugang zur E-Mail-Adresse, den Kontoeinstellungen und den monetären Aspekten betrifft. Plattformen wie Mystartups erleichtern diesen Prozess mit sicheren Strukturen.

Kann man den YouTube-Kanal von jemandem kaufen?

Schritt Beschreibung
1. Kanal finden Suche über spezialisierte Plattformen wie Mystartups oder über Foren/Netzwerke
2. Kontakt aufnehmen Direktes Gespräch mit dem Verkäufer über E-Mail oder Plattform-Formular
3. Kanal prüfen Analytics-Daten wie Abonnenten, Views, Monetarisierung, Engagement analysieren
4. Preis verhandeln Wert abhängig von Reichweite, Nische, Content und Umsatz
5. Übertragung YouTube-Zugangsdaten und ggf. E-Mail-Adresse übertragen; Adminrechte anpassen
6. Abschluss Bestätigung beider Parteien, dass der Kauf erfolgreich abgeschlossen ist
Hinweis Rechtlich solltest du sicherstellen, dass keine Urheberrechtsverletzungen vorliegen und alle Inhalte lizenziert sind

 

Facebook Comments Box

What is your reaction?

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 %