Business

Online Shop kaufen: So findest du den perfekten Einstieg in den E-Commerce

Ein Online Shop zu kaufen ist eine clevere Alternative zum langwierigen Aufbau eines eigenen Geschäfts. Statt bei null zu starten, übernimmst du einen laufenden Betrieb mit vorhandenem Kundenstamm, etablierten Prozessen und oft sogar stabilem monatlichen Umsatz.

Dieser Beitrag zeigt dir Schritt für Schritt, worauf du achten solltest, wenn du einen Online Shop kaufen willst, wie du seriöse Angebote findest und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.

Warum es sinnvoll sein kann, einen Online Shop zu kaufen

Wenn du einen Online Shop kaufen möchtest, profitierst du direkt von einem funktionierenden Geschäftsmodell. Du musst keine Marke von Grund auf aufbauen, kein Shopsystem konfigurieren und keine ersten Kunden mühsam gewinnen. Stattdessen kannst du dich sofort auf Wachstum und Optimierung konzentrieren.

Gerade im E-Commerce, wo der Wettbewerb hart ist und der Markt sich schnell verändert, kann der Kauf eines laufenden Onlineshops einen entscheidenden Vorteil bringen. Viele Käufer suchen gezielt nach Shops mit einem monatlichen € Umsatz, der bei 10.000 Euro oder mehr liegt.

Online Shop kaufen: Welche Modelle gibt es?

Online Shop kaufen Welche Modelle gibt es

Nicht jeder Onlineshop funktioniert gleich. Du kannst etwa einen Shopify-Store übernehmen, der mit Print-on-Demand arbeitet, oder einen klassischen Webshop mit eigenem Lagerbestand und Versandstruktur. Andere Varianten basieren auf Dropshipping oder Amazon FBA.

Wer einen Online Shop kaufen möchte, sollte sich vorher Gedanken machen, welches Geschäftsmodell zur eigenen Arbeitsweise und Risikobereitschaft passt.

Dropshipping etwa ist ein guter Einstieg ohne Lagerkosten, erfordert aber Erfahrung im Online-Marketing. Ein Shop mit eigenem Lagerbestand bietet dagegen mehr Kontrolle, aber auch mehr Verantwortung.

Online Shop kaufen: So findest du passende Angebote

Geeignete Shops findest du auf Marktplätzen wie Mabya, in Facebook-Gruppen für E-Commerce oder über spezialisierte Unternehmensbörsen.

Achte bei Verkaufsanzeigen auf vollständige Informationen zum Shop: monatlicher Umsatz, Anzahl Bestellungen, Kundenstamm, Lagerbestand, Marketingkanäle und verwendetes Shopsystem.

Manche Anbieter verkaufen auch Shops in Nischenmärkten wie die Alkohol-Nische. Andere betreiben etablierte E-Commerce-Marken mit patentierten Produkten und bekanntem Markennamen. Hier lohnt es sich besonders, die Markenrechte und Lieferketten zu prüfen.

Diese Vorteile erwarten dich beim Kauf eines bestehenden Onlineshops

Wer sich für den Kauf eines fertigen Shops entscheidet, spart nicht nur Zeit, sondern kann oft auch schneller profitabel werden.

Viele Online Shops, die zum Verkauf stehen, erzielen bereits fünfstellige Monatsumsätze. Das bedeutet: Du kannst mit einem soliden Fundament weiterarbeiten.

Ein weiterer Vorteil ist die vorhandene Kundenbasis. Diese ermöglicht dir direktes E-Mail-Marketing, Wiederverkäufe und Produktempfehlungen. Auch das Branding und der Wiedererkennungswert eines Shops, der seit Jahren im Markt aktiv ist, können sich auszahlen.

Worauf du beim Kauf eines Online Shops unbedingt achten solltest

Ein erfolgreicher Online Shop besteht nicht nur aus einem schönen Design. Prüfe beim Kauf genau, wie stabil der Umsatz ist, wie viele Produkte tatsächlich regelmäßig verkauft werden und wie abhängig der Shop vom bisherigen Inhaber ist.

Besonders beim Inhaberwechsel kann es zu Einbrüchen kommen, wenn das Vertrauen der Kundschaft nicht übertragen wird.

Weitere Punkte, die du prüfen solltest:

  • Gibt es steuerliche Verpflichtungen oder laufende Verträge?
  • Wie ist die rechtliche Struktur des Unternehmens?
  • Wie sieht die Logistik aus?
  • Gibt es Optimierungspotenzial im Online-Marketing?

Solche Fragen solltest du vor dem Abschluss klären, um keine Risiken zu übersehen.

Unternehmensbewertung und Kaufpreis: So findest du den fairen Wert

Unternehmensbewertung und Kaufpreis So findest du den fairen Wert

Die Bewertung eines Onlineshops hängt stark vom erzielten Umsatz, der Marge und dem Wachstumspotenzial ab.

Ein Shop, der regelmäßig 70k Umsatz im Monat macht und seit Jahren auf dem Markt ist, hat einen anderen Wert als ein kleiner Nebenverdienst-Shop mit wenigen Verkäufen.

Viele Experten rechnen mit dem 12- bis 24-fachen Monatsgewinn als grobe Richtlinie für den Kaufpreis. Allerdings spielen auch die Branche, die Bekanntheit der Marke, der Zustand des Shopsystems (z. B. Shopify oder Shopware) und die Kundenbewertungen eine wichtige Rolle.

Online Shop kaufen: Wachstumspotenzial erkennen und nutzen

Nicht jeder Online Shop, der verkauft wird, hat sein volles Potenzial ausgeschöpft. Wenn du einen Online Shop kaufen willst, lohnt sich der Blick auf die Optimierungsmöglichkeiten.

Ein etablierter Shop mit schwachem Online-Marketing oder veralteten Produktbildern bietet viel Raum zur Verbesserung. Auch das Hinzufügen neuer Produktlinien oder der Ausbau in andere Länder kann schnelles Wachstum ermöglichen.

Wenn du also einen Online Shop übernimmst, der bislang wenig Social Media nutzt oder kaum Werbung schaltet, kannst du mit gezielten Maßnahmen wie Influencer-Kooperationen, Google Ads oder SEO schnell neue Kunden gewinnen.

Die Rolle des Shopsystems beim Online Shop Kauf

Shopify, Shopware, WooCommerce oder eigene Systeme – die technische Basis des Shops entscheidet mit darüber, wie gut du später damit arbeiten kannst.

Ein bekannter Print-on-Demand Shopify-Shop ist schnell übertragbar, bietet viele Plugins und ist auch für Einsteiger leicht zu bedienen.

Komplexere Systeme wie Shopware bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten, sind aber eher für erfahrene Online-Händler geeignet. Achte bei der Übernahme darauf, dass du dich mit dem Shopsystem wohlfühlst und Support verfügbar ist.

Eigenes Business starten oder Shop verkaufen? Beide Wege sind möglich

Eigenes Business starten oder Shop verkaufen Beide Wege sind möglich

Viele Online-Unternehmer beginnen mit dem Kauf eines Shops und entwickeln später eigene Produkte oder Marken. Andere wiederum bauen ihren Shop so auf, dass sie ihn in wenigen Jahren wieder mit Gewinn verkaufen können. Der Onlinehandel bietet beide Wege.

Wenn du selbst später deinen Onlineshop verkaufen möchtest, solltest du schon früh auf gute Bewertungen, transparente Prozesse und nachhaltige Kundenbeziehungen achten.

So sicherst du dir einen hohen Wiederverkaufswert und bist für Plattformen wie Mabya oder andere Unternehmensbörsen attraktiv.

Fazit: So gelingt der Einstieg, wenn du einen Online Shop kaufen willst

Wer einen Online Shop kaufen möchte, sollte sich intensiv mit dem Markt, dem Geschäftsmodell und den Zahlen des jeweiligen Shops beschäftigen. Prüfe nicht nur die Optik, sondern vor allem:

  • den echten Umsatz und die Kostenstruktur
  • das Wachstumspotenzial
  • die Qualität des Kundenstamms
  • rechtliche Verpflichtungen und steuerliche Situation
  • das verwendete Shopsystem

Ein Online Shop kann ein wertvolles Asset sein – vorausgesetzt, du gehst mit einem klaren Plan, gesunden Menschenverstand und einem langfristigen Ziel an den Kauf heran.

Ob etablierter und profitabler Shop mit starkem Wachstum oder kleines Online-Business mit Potenzial – wichtig ist, dass du deine Stärken kennst und weißt, was du übernehmen möchtest. Nur dann kannst du den Shop erfolgreich weiterführen und langfristig skalieren.

FAQs: Online Shop kaufen – Wir antworten auf Ihre Fragen

Wie viel kostet ein eigener Online-Shop?

  • Einsteigerlösungen (z. B. Shopify, Wix): ab ca. 30 € pro Monat
  • Eigene Domain + Hosting: ca. 5–20 € pro Monat
  • Premium-Design & Anpassungen: zwischen 300 und 3.000 € einmalig
  • Erste Marketingmaßnahmen (z. B. Google Ads, Social Media): ab 200 € aufwärts
  • Lagerbestand (bei physischen Produkten): je nach Sortiment, oft mehrere tausend Euro
  • Gesamtkosten beim Start: realistisch 2.000–10.000 € je nach Umfang und Branche

Wie viel Geld braucht man für einen Onlineshop?

Die Kosten für einen Onlineshop hängen stark vom Geschäftsmodell ab. Wer auf Dropshipping setzt, benötigt oft nur ein minimales Startbudget für Shopsoftware, Domain und Marketing – unter 1.000 € sind möglich.

Wer hingegen Produkte auf Lager halten möchte, muss mit deutlich höheren Anfangskosten rechnen, etwa für den Einkauf der Ware, Lagerung, Versandmaterialien und eventuell Personal. In vielen Fällen ist ein Budget zwischen 3.000 und 10.000 € sinnvoll, um professionell zu starten.

Ist es rentabel, einen Online-Shop zu haben?

Ein Online-Shop kann sehr rentabel sein – aber nur, wenn er richtig geplant und geführt wird. Wichtig sind ein durchdachtes Geschäftsmodell, attraktive Produkte mit guter Marge, eine klare Zielgruppe und effektives Online-Marketing.

Viele Shops schreiben erst nach einigen Monaten schwarze Zahlen, da Anlaufkosten, Werbung und Optimierung Zeit benötigen. Wer langfristig denkt, kann mit E-Commerce jedoch ein stabiles Einkommen aufbauen oder sogar skalieren.

Wie mache ich einen Online-Shop auf?

Schritt Beschreibung
Geschäftsidee entwickeln Produktnische finden, USP definieren
Shopsystem wählen z. B. Shopify, WooCommerce, Shopware
Domain und Hosting buchen Domainnamen sichern, Hosting einrichten
Design anpassen Vorlage wählen oder individuelles Layout erstellen lassen
Produkte einpflegen Titel, Beschreibung, Bilder, Preise, Lagerbestand verwalten
Zahlungsmethoden integrieren PayPal, Kreditkarte, Klarna, Überweisung etc.
Versandoptionen festlegen Versanddienstleister auswählen, Versandzonen und -kosten definieren
Rechtliches prüfen Impressum, AGB, Datenschutz, Widerrufsrecht einfügen
Marketing starten SEO, Social Media, Google Ads, Influencer-Marketing
Launch vorbereiten Testkäufe durchführen, Kundenkommunikation einrichten, Shop live schalten

 

Facebook Comments Box

What is your reaction?

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 %