Business

Das Comeback von Textadventures im Zeitalter von KI

Videospiele haben viele verschiedene Genres zu bieten, wobei es im Laufe der Zeit natürlich immer wieder Veränderungen gibt. Manche Kategorien von Spielen verschwinden aus dem öffentlichen Bewusstsein und werden zu einer Nische, während andere aus ihrer Nische zu einem eigenen Genre heranwachsen. Textadventures waren in den Anfängen der Computerspiele relativ beliebt und deutlich weiter verbreitet als heutzutage.

Während man heutzutage bei Anbietern wie dem Mr Bet eine große Auswahl an Slots mit aufwändigen Grafiken entdecken kann, war die Grafikleistung der meisten Geräte vor einigen Jahrzehnten noch nicht hoch genug, um derartige Titel zu bieten. Stattdessen musste auf andere Elemente Wert gelegt werden, zum Beispiel in der Form von Spielen, die in erster Linie auf ihrer Story oder bestimmten Gameplay-Elementen basieren.

Ein hervorragendes Beispiel für diese Art von Spiel sind klassische Textadventures. Dabei handelt es sich um Abenteuerspiele, die in erster Linie durch Text und einfache Grafiken dargestellt wurden. Statt, dass man sich mit seinem Charakter in einer animierten Umgebung bewegt und per Knopfdruck verschiedene Handlungen ausführen kann, war es bei dieser Kategorie üblich, dass man seine Befehle in eine Textbox eingegeben hat, woraufhin man eine Textausgabe erhalten hat, wie der Charakter und die Umgebung darauf reagieren.

Im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz könnte dieses Genre an Spielen wiederkehren, zum Teil deshalb, weil sich die Technologie hervorragend anbietet, diese Art von Gameplay zu unterstützen. Wir gehen hier genauer darauf ein, wie KI dazu beitragen könnte, klassische Textadventures zurückzubringen und welche Anwendungen bereits verfügbar sind.

Ein detaillierter Blick auf Textadventures

Ein detaillierter Blick auf Textadventures

Adventure-Games waren in den 90er Jahren extrem beliebt, sowohl klassische Textadventures, als auch Point-and-Click-Adventures. Einige Beispiele für derartige Spiele haben wir hier aufgelistet:

  • The Hobbit
  • The Fellowship Of The Ring
  • Zork
  • A Hitchhiker’s Guide To The Galaxy
  • Colossal Cave
  • Scott Adams‘ Pirate Adventure

Diese Spiele kamen mit sehr einfachen Grafiken aus, wenn sie überhaupt welche hatten und basierten in erster Linie darauf, dass man seinen Charakter relativ frei in viele unterschiedliche Situationen bringen konnte. Spielersupport in Form von Ingame-Karten oder einem Questlog waren nicht besonders verbreitet und in erster Linie musste man sich selbst in der Spielwelt zurechtfinden.

Diese Freiheit hatte natürlich auch ihre Grenzen, denn man konnte seinen Charakter nichts machen lassen, wofür keine Antwort in das Spiel programmiert war. So hatte man zwar vergleichsweise viele Optionen, konnte aber dennoch nichts tun, womit die Entwickler des Spiels nicht gerechnet haben.

Die Geschichte steht bei Textadventures im Vordergrund und selbst heute haben einige Titel aus den 80ern noch ein Kult-Following, das sie vor dem endgültigen Vergessen bewahrt. Tatsächlich kamen sogar in den letzten Jahren verschiedene neue Titel heraus, die versuchen, dieses Genre wiederzubeleben. Dabei ist KI ein wichtiger Faktor für einige dieser neuen Spiele, worauf wir im Weiteren noch genauer eingehen.

KI und Textadventure-Spiele

Künstliche Intelligenz kann in Echtzeit auf die Inputs von Spielern reagieren. Dies kann zum Beispiel in Online Casinos verwendet werden, wo Casino Spiele neue Auswahlmöglichkeiten und Individualisierungsoptionen bieten können. Für textbasierte Spiele sind die Möglichkeiten allerdings noch wesentlich größer, denn KI kann auf komplett unterschiedliche Texte in Echtzeit antworten, ohne dass diese Antworten im Voraus einprogrammiert werden müssen. So entsteht die Illusion, dass man sich nicht mit einer Maschine, sondern mit einer Person unterhält, die natürlich auf unterschiedliche Ansagen reagieren kann.

Es gibt bereits jetzt eine große Auswahl an Apps, die KI verwenden, um Nutzer mit verschiedenen fiktiven Charakteren interagieren zu lassen. Bei diesen AI-Chat Apps kann man sich aus einer großen Auswahl an Charakteren welche aussuchen, mit denen man anschließend spielen kann, indem man mit ihnen schreibt und Antworten aus deren Perspektive erhält.

Gerade um Dating-Spiele zu simulieren, werden diese Programme gerne verwendet und wenn man auf die Menge an Werbung achtet, die gerade für diese Apps gemacht wird, scheint sich der Markt gut zu entwickeln.

KI kann in der gleichen Weise verwendet werden, um Textadventures zu simulieren. Dabei könnte man vollkommen frei mit der KI schreiben und einfach ansagen, was der Charakter tun soll, ohne dass man sich an bestimmte vorgefertigte Befehle oder Handlungsstränge halten muss.

Wenn eine KI überzeugend genug ist, könnte sie eine ganze Spielwelt mit unterschiedlichen Charakteren bevölkern und diese nicht nur mit dem Spieler interagieren lassen, sondern sich dabei auch genau merken, welche Entscheidungen getroffen wurden und auf welche Interaktionen es der Spieler am meisten abgesehen hat. So könnte die Spielerfahrung nicht nur individualisiert werden, sondern für jeden Durchlauf eine komplett neue Erfahrung bieten.

Dabei ist natürlich sehr entscheidend, wie überzeugend die KI in verschiedenen Rollen auftreten kann. Wenn alle Charaktere in einer Spielwelt den gleichen Schreibstil haben, wäre das mit der Zeit vermutlich sehr langweilig.

Ebenso könnte es sein, dass keine echten Handlungsstränge entstehen, wenn man einfach nur eine Sandbox zur Verfügung stellt, in der der Spieler mit der KI interagiert. Wie weit die Technologie rund um KI ist, hat also einen Einfluss darauf, wie viel Mehrwert solche Spielerfahrungen bieten könnten. Es lässt sich aber nicht leugnen, dass das Potential sehr hoch ist und in Zukunft vermutlich nur noch gesteigert wird.

Facebook Comments Box

What is your reaction?

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 %