Warum ein Werbevideo erstellen so effektiv ist
Ein Werbevideo zu erstellen ist eine der besten Methoden, um deine Botschaft zu verbreiten und deine Zielgruppe zu erreichen. Studien zeigen, dass Menschen sich visuelle Inhalte besser merken als Text. Wenn Bild, Ton und Emotionen zusammenkommen, bleibt die Nachricht viel länger im Gedächtnis.
In einer Welt, in der soziale Medien und Videoplattformen wie YouTube, Instagram und TikTok immer beliebter werden, sind Videos das beste Mittel, um Menschen zu erreichen. Videos sind einfach zu verstehen und können komplexe Infos spannend erklären. Durch Musik, Animationen und andere Effekte kannst du ein einzigartiges Erlebnis schaffen, das deine Zuschauer begeistert.
Damit dein Werbevideo wirklich aus der Masse heraussticht, musst du auf einige wichtige Punkte achten. Es geht dabei nicht nur um die Technik, sondern vor allem darum, eine Geschichte zu erzählen, die die Leute berührt.
Werbevideo erstellen: Vorbereitung ist alles
Bevor du ein Werbevideo machst, musst du wissen, was du genau erreichen willst. Ein klares Ziel hilft dir, die Botschaft einfach und verständlich zu halten. Möchtest du dein Produkt vorstellen, deine Marke bekannter machen oder neue Kunden gewinnen? Setz dir ein Ziel und überlege dir, wen du ansprechen möchtest.
Die Vorbereitung ist der wichtigste Teil, wenn du ein gutes Video machen willst. Nur wenn du weißt, wen du ansprechen willst und welche Botschaft du vermitteln möchtest, wird das Video ein Erfolg. Hier ist eine Checkliste zur Vorbereitung:
- Ziel setzen: Was willst du mit dem Video erreichen?
- Willst du mehr Verkäufe, mehr Bekanntheit oder einfach nur Infos teilen?
- Zielgruppe bestimmen: Wer soll das Video sehen?
- Überlege dir, welche Interessen und Bedürfnisse deine Zuschauer haben.
- Botschaft formulieren: Was soll die Hauptaussage sein?
- Denke darüber nach, welche Nachricht beim Zuschauer hängenbleiben soll.
- Plattform wählen: Wo willst du das Video veröffentlichen?
- Jede Plattform ist anders. Wähle die passende aus, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Je genauer du weißt, was du erreichen willst und wen du ansprechen möchtest, desto besser wird dein Video ankommen. Denke auch daran, welche Art von Sprache und Bildern deine Zielgruppe anspricht.
Die Kraft einer guten Story nutzen
Eine der besten Methoden, damit dein Werbevideo im Kopf bleibt, ist eine gute Geschichte. Menschen lieben Geschichten, weil sie Emotionen wecken und man sich damit leicht identifizieren kann. Geschichten sind ein uraltes Mittel, um Menschen zusammenzubringen und Infos zu teilen.
Der bekannte Marketingexperte Seth Godin sagt, dass Geschichten der Schlüssel sind, um Vertrauen aufzubauen und Kunden zu gewinnen. Eine gute Story sollte:
- Emotional sein und den Zuschauer berühren
- Echte Probleme zeigen, die deine Zielgruppe kennt
- Eine Lösung anbieten, die dein Produkt oder deine Dienstleistung liefert
- Authentisch sein, damit sich die Zuschauer damit identifizieren können
Eine gute Geschichte macht den Unterschied zwischen einem Video, das niemand beachtet, und einem, das die Leute teilen und weitererzählen. Zeig die Probleme und Wünsche deiner Zielgruppe und wie deine Lösung ihr Leben verbessert.
Die richtige Länge für dein Werbevideo
Die Aufmerksamkeitsspanne der Zuschauer ist oft sehr kurz. Laut einer Studie von Wistia sind die besten Längen für Videos:
- 30 Sekunden bis 2 Minuten für kurze Videos (perfekt für Social Media)
- 2 bis 5 Minuten für längere Erklärungen (zum Beispiel für Produktvorstellungen)
Ein zu langes Video kann dazu führen, dass Zuschauer abspringen, bevor sie deine Botschaft verstanden haben. Deshalb ist es wichtig, dass du direkt zur Sache kommst. Die ersten Sekunden des Videos sind entscheidend, um die Aufmerksamkeit zu gewinnen. Das kannst du mit einer spannenden Frage, einem überraschenden Fakt oder einem tollen Bild schaffen.
Passe die Länge des Videos immer an die Plattform an. Auf Instagram und TikTok funktionieren kurze Videos besonders gut, während auf YouTube auch längere Videos erfolgreich sein können.
Technische Aspekte: Kamera, Licht und Ton
Wenn du ein Werbevideo machen willst, kommt es auch auf die Technik an. Eine gute Qualität hebt dein Video von anderen ab und macht das Schauen angenehmer.
Kamera
Du brauchst nicht die teuerste Kamera, um ein gutes Video zu machen. Viele moderne Handys haben schon sehr gute Kameras. Alternativ kannst du auch eine Spiegelreflexkamera benutzen. Wichtig ist, dass die Aufnahmen scharf und stabil sind. Ein Stativ kann dabei helfen, dass das Bild nicht wackelt.
Wenn du Szenen mit viel Bewegung filmen willst, sind Action-Kameras oder Kameras mit Stabilisatoren eine gute Wahl. Experimentiere mit verschiedenen Perspektiven, um dein Video interessanter zu machen.
Licht
Licht ist sehr wichtig. Selbst mit der besten Kamera kannst du bei schlechtem Licht kein gutes Video machen. Achte darauf, dass das Licht gleichmäßig ist. Natürliches Licht ist super, aber oft brauchst du noch extra Lampen, um Schatten zu vermeiden.
Softboxen sind gut, um ein weiches, gleichmäßiges Licht zu erzeugen. Achte darauf, dass das Licht die richtige Stimmung erzeugt – warmes Licht wirkt gemütlich, kaltes Licht wirkt professionell.
Ton
Guter Ton ist fast wichtiger als ein gutes Bild. Verwende ein externes Mikrofon, damit der Ton klar ist. Die Zuschauer verzeihen dir eher ein mittelmäßiges Bild als schlechten Ton. Störgeräusche und schlechter Klang können den ganzen Eindruck des Videos ruinieren.
Wenn du draußen filmst, benutze einen Windschutz für dein Mikrofon. In Innenräumen hilft es oft, den Raum etwas zu dämpfen, damit es nicht so hallt – zum Beispiel durch Vorhänge oder Teppiche.
Die besten Tools, um ein Werbevideo zu erstellen
Es gibt viele Tools, die dir dabei helfen können, dein Werbevideo zu erstellen. Hier sind einige der beliebtesten Programme:
| Tool | Beschreibung | Kosten |
|---|---|---|
| Adobe Premiere | Profi-Tool zur Videobearbeitung | Monatlich, ab 23€ |
| iMovie | Kostenloses Tool für Mac-Nutzer | Kostenlos |
| Canva | Einfach zu bedienendes Online-Tool | Kostenlos/Pro-Version |
| DaVinci Resolve | Professionelle Videobearbeitung mit Free-Version | Kostenlos |
Je nach Erfahrung und Bedarf kannst du das passende Programm auswählen. Für Anfänger sind Tools wie Canva oder iMovie ideal, während Fortgeschrittene Adobe Premiere oder DaVinci Resolve nutzen können.
Es gibt auch Apps für Smartphones, die das Erstellen von Videos einfacher machen. Die App „InShot“ ist eine gute Wahl für einfache Social-Media-Videos. Hier kannst du Clips schneiden, Musik und Texte einfügen, ohne viel Vorwissen zu haben.
Auf den Punkt kommen: Der Call-to-Action
Ein wichtiger Teil eines Werbevideos ist der Call-to-Action (CTA). Das ist eine Aufforderung an den Zuschauer, nach dem Video etwas Bestimmtes zu tun. Das könnte sein:
- Jetzt kaufen
- Mehr erfahren
- Anmelden und profitieren
Platziere den CTA am besten im Video und in der Videobeschreibung. Eine klare und direkte Aufforderung hilft, die Zuschauer zum Handeln zu bringen. Der CTA sollte auch gut sichtbar sein, damit er sofort ins Auge fällt.
Ein guter CTA kann auch einen kleinen Anreiz bieten. Zum Beispiel: „Jetzt anmelden und 10% Rabatt sichern!“ Solche Anreize erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die Zuschauer aktiv werden.
Der Wow-Faktor: Emotionen und Überraschungen nutzen
Ein gutes Werbevideo soll nicht nur informieren, sondern auch Emotionen wecken. Nutze Humor, überraschende Wendungen oder visuelle Effekte, um die Zuschauer bei Laune zu halten. Laut einer Studie der Nielsen Group bleiben Videos, die emotional berühren, länger im Gedächtnis.
Stell dir vor, du zeigst in deinem Video, wie einfach dein Produkt ist, und am Ende gibt es eine unerwartete Wendung – das ist der Wow-Faktor, den du brauchst, damit das Video geteilt wird. Überraschungen sorgen dafür, dass das Video viral geht und mehr Menschen erreicht.
Musik kann auch dabei helfen, Emotionen zu verstärken. Die richtige Hintergrundmusik kann die Stimmung deines Videos stark beeinflussen – ob Spannung, Freude oder Mitgefühl.
Distribution: So bringst du dein Werbevideo an die Zuschauer
Ein gutes Video zu machen ist nur der erste Schritt. Damit dein Video auch gesehen wird, musst du es richtig verbreiten. Hier ein paar Tipps:
- Soziale Medien: Poste dein Video auf Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn. Jede Plattform hat ihre eigenen Vorteile. Achte darauf, dass das Video für die jeweilige Plattform optimiert ist – zum Beispiel quadratische Videos für Instagram.
- YouTube: YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine der Welt und perfekt, um Videos zu verbreiten. Nutze gute Titel, Beschreibungen und Tags, um die Reichweite zu erhöhen.
- E-Mail Marketing: Füge das Video in deinen Newsletter ein, damit es direkt bei deinen Kunden landet. Videos in E-Mails steigern die Klickrate, weil sie die Leser neugierig machen.
- Landing Pages: Verwende Videos auf Landing Pages, um die Conversion-Rate zu erhöhen. Videos können komplizierte Produkte leicht erklären und Vertrauen aufbauen.
Externer Linktipp: Mehr über die Verteilung von Videos findest du bei HubSpot. Auch die Plattform Sprout Social bietet gute Anleitungen, wie du die Reichweite deiner Videos maximieren kannst.
FAQ zum Thema Werbevideo erstellen
Wie macht man ein Werbevideo?
Um ein Werbevideo zu machen, folge diesen Schritten:
- Zielsetzung: Überlege, was du mit dem Video erreichen willst.
- Zielgruppe bestimmen: Finde heraus, wen du ansprechen möchtest.
- Story planen: Entwickle eine Geschichte, die dein Produkt oder deine Dienstleistung interessant macht.
- Skript schreiben: Plane genau, was im Video gesagt und gezeigt werden soll.
- Drehen: Nutze eine gute Kamera, achte auf das Licht und den Ton.
- Bearbeiten: Schneide das Video, füge Musik und Effekte hinzu.
- Veröffentlichen: Lade das Video auf die passenden Plattformen hoch.
Was kostet ein 30 Sekunden Werbevideo?
Die Kosten für ein 30 Sekunden langes Werbevideo können stark variieren. Hier sind einige Beispiele:
| Art des Videos | Kostenbereich |
| Einfaches DIY-Video | 50 € – 500 € |
| Professionell produziert | 1.000 € – 5.000 € |
| Agenturproduktion | 5.000 € – 50.000 € und mehr |
Die Kosten hängen davon ab, ob du das Video selbst machst, mit Freelancern arbeitest oder eine professionelle Agentur beauftragst.
Wie macht man gute Werbevideos?
Gute Werbevideos haben einige gemeinsame Merkmale:
- Emotional: Wecken Emotionen bei den Zuschauern.
- Kurz und prägnant: Kommen schnell zur Sache und sind nicht zu lang.
- Gute Qualität: Nutzen klare Bilder, gutes Licht und klaren Ton.
- Ein Call-to-Action (CTA): Fordern die Zuschauer auf, etwas zu tun, z. B. „Jetzt kaufen“ oder „Mehr erfahren“.
- Storytelling: Erzählen eine spannende oder berührende Geschichte.
Wie dreht man ein gutes Werbevideo?
Hier sind einige Tipps, um ein gutes Werbevideo zu drehen:
- Kamera und Equipment: Du brauchst keine teure Ausrüstung – ein gutes Smartphone reicht oft aus.
- Licht nutzen: Achte auf gleichmäßige Beleuchtung. Verwende natürliches Licht oder Softboxen.
- Guter Ton: Benutze ein externes Mikrofon für eine bessere Tonqualität.
- Planung: Schreibe ein Skript und plane die Szenen vorher.
- Verschiedene Perspektiven: Experimentiere mit verschiedenen Kameraeinstellungen, um das Video interessanter zu machen.
Mit diesen Tipps kannst du ein Werbevideo drehen, das deine Zielgruppe begeistert und überzeugt.








