Inspiration

Techno als politisches Statement: Die Rolle von Techno in der Berliner Subkultur

Keine Frage: Berlin hat es geschafft, sich als weltweites Zentrum der Techno-Szene zu etablieren. Die Hauptstadt zeigt aber gleichzeitig auch immer wieder, dass die Bedeutung von Techno weit über die reine Musik hinaus reicht. 

So ist der elektronische Sound tief in der Berliner Subkultur verwurzelt. Hier dient er nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als ein Ausdruck von politischem Widerstand, Freiheit und kultureller Identität. 

Aber wie hat sich die Szene im Laufe der Zeit verändert? Und wie spiegelt sich dies im „ganz normalen Berliner Musik-Alltag“ wider? 

Die folgenden Abschnitte setzen sich mit genau dieser Frage auseinander. 

Die Entstehung von Techno in Berlin: Ein Produkt der Wendezeit 

Der Ursprung des Techno in Berlin ist untrennbar mit der politischen Wende der 1990er Jahre verbunden. Nach dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung der Stadt wurden die Menschen mit einer neuen, oft chaotischen sozialen und politischen Realität konfrontiert. 

Die alte Weltordnung brach zusammen und Techno fand schnell seinen Platz in der Berliner Subkultur. Und bis heute beweisen Events wie Rave the Planet, dass dieses Genre definitiv gekommen ist, um zu bleiben. 

Doch zurück in die Vergangenheit:  Die ersten Techno-Partys in Berlin fanden vor allem in verlassenen Fabrikhallen und stillgelegten Gebäuden statt. Schon hier zeigte sich der Widerstand gegen das System und der Wille, festgelegte Normen infrage zu stellen. Und ja: Techno war der Sound einer Generation, die sich von politischen und sozialen Zwängen befreien wollte. Hier gab es keine festen Regeln, dafür maximale Freiheit. 

Techno und die politische Dimension der Berliner Clubs 

Es dauerte nicht lange, bis es Techno schaffte, die Clubszene in Berlin (und auch an anderen Orten) für sich zu erobern. 

In den entsprechenden Locations war es in der Regel egal, ob diejenigen, die hier tanzten, queer waren oder einen Migrationshintergrund hatten. Alle waren willkommen. 

So wurde Techno zu einem Werkzeug, das dabei half, gesellschaftliche Barrieren zu überwinden und eine alternative, progressive Gemeinschaft zu bilden. 

Techno als Widerstand gegen Konsumgesellschaft und Kapitalismus 

techno berlin

Die meisten Mitglieder der Techno-Szene lehnten die kapitalistische Konsumgesellschaft ab. Das Genre sprach sich gegen die Kommerzialisierung der Musikindustrie aus und schuf seine eigenen Standards – immer wieder neu. 

Während die kommerzielle Industrie auf Profitmaximierung und Mainstream-Pop abzielte, blieb Techno in Berlin weitgehend ein authentisches, nicht-kommerzielles Erlebnis. Ausnahmen gab es natürlich auch schon damals. 

Wie politisch ist Techno heute? 

Viele dürften sich darüber einig sein, dass Techno auch in der heutigen Zeit ein starkes politisches Statement darstellt. Ein entsprechendes Engagement gehört hier für viele Fans und Künstler zum Standard. 

Manche nehmen an Aktionen gegen die Verdrängung von Clubkulturen teil oder unterstützen Initiativen für mehr Nachhaltigkeit in der Musikszene. 

Schnell wird klar: Auch, wenn die berühmte Love Parade hier nicht mehr stattfindet, versteht sich die Techno-Szene in Berlin zunehmend als politisches Sprachrohr, das auf soziale Missstände aufmerksam macht. 

Techno als Identitätsmerkmal für Berlin 

Berlin und Techno sind untrennbar miteinander verbunden. Auch, wenn Berlin durchaus ruhige Ecken hat: Die Musik gilt als ein unverwechselbares kulturelles Markenzeichen der Stadt und steht in direktem Zusammenhang mit dem Image Berlins als weltoffene, liberale und experimentierfreudige Metropole. 

Vor allem für diejenigen, die die Faszination des Technos in den 1990er Jahren hier live miterlebt haben, ist Techno nicht nur eine Musikrichtung, sondern auch ein Ausdruck von Identität und Zugehörigkeit. 

Es geht nicht nur um die Musik, sondern um die Werte, die damit verbunden sind: Freiheit, Toleranz, Kreativität und Widerstand gegen die Normen der Gesellschaft. 

Bekannte Techno-DJs: Diese Größen haben sich auch außerhalb Berlins einen Namen gemacht 

Die Karriere vieler bekannter Techno DJs beschränkt sich nicht nur auf die Hauptstadt. Einige haben es auch geschafft, internationale Karrieren zu starten. Zu den bekanntesten Künstlern gehört hier sicherlich Ben Block, der mit seinen düsteren und treibenden Sets bereits in den größten Clubs aufgelegt hat. Und auch Nina Kraviz hat Wurzeln, die in der Berliner Szene zuhause sind. 

Nicht zu vergessen: Paul Kalkbrenner, der spätestens seit seinem Durchbruch mit dem Film Berlin Calling weltweit anerkannt wurde. Einmal mehr zeigt sich: Was klein angefangen hat, kann – gerade im Musikbusiness – manchmal erfolgreicher werden als gedacht. Und auch, wenn es nötig wird, auf der Suche nach tiefgreifenden ausufernden Songtexten und Musik Zitaten in anderen Genres Ausschau zu halten: Die Szene wird die Welt auch in Zukunft begeistern – und ganz sicher auch weiterhin viele positive Akzente setzen. 

Facebook Comments Box

What is your reaction?

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 %