Wer sich öfters einmal mit Fußball live Wetten beschäftigt hat, der wird wissen, dass der geistige Druck bei einer Wette in einem engen Spiel sehr hoch werden kann. Deswegen gilt es auch bei wilden Partien, einen kühlen Kopf zu bewahren. Hierzu kann man einiges von einem Business Coach lernen, der für schwierige Situationen im professionellen Leben die richtigen Werkzeuge zur Verfügung stellt.
Vorbereitung ist das halbe Spiel
Letztlich beginnt der Aufbau der geistigen Stärke bereits vor dem Spiel. Wenn man sich gründlich vorbereitet, dann können unerwartete Situationen während der Begegnung etwas weniger überraschend wirken. Coaches raten generell dazu, eine Situation so gut wie möglich zu verstehen, bevor man eine Entscheidung trifft. Hat man also bereits vor dem Spiel alle Daten erfasst und eine solide Wette abgeschlossen, dann ist die Wahrscheinlichkeit auf ein unerwartetes Ergebnis geringer. Das spart dann wiederum geistige Ressourcen. An so einer Stelle ist es auch sinnvoll, sich nicht von Quoten locken zu lassen, sondern die Entscheidung anhand des eigenen Wissens und der statistischen Wahrscheinlichkeit zu treffen.
Eine Strategie ist wichtig für die geistige Klarheit
Wer einen Wettschein ausfüllt, sollte dabei eine klare Strategie anwenden. Coaches erklären, dass ein persönlicher Leitfaden sehr hilfreich sein kann, um auch in unübersichtlichen Situationen ruhig zu bleiben. Denn anstatt mehrerer möglichen Entscheidungen muss man nur eine einzige treffen: die Entscheidung, an der eigenen Strategie festzuhalten. Das kann besonders bei hektischen Spielen ein großer Segen sein. Denn wenn es einmal zu einem Spiel wie Deutschland und Brasilien bei der WM 2014 kommt, dann ist man schnell verleitet, die eigene Strategie zu ändern oder eine uncharakteristische Wette abzuschließen. Um dem zu entgehen, lohnt sich also eine klar definierte Strategie.
Fehler passieren
Selbst der versierteste Coach wird eingestehen, dass nicht immer alles perfekt läuft. Manche Coaches beschäftigen sich sogar ausschließlich mit dem Thema Weitermachen nach einem Fehler. Falls das Spiel also einmal nicht so ausgeht wie gewünscht oder falls ein Fehler bei der Wette selbst passiert, dann ist das nicht das Ende aller Tage. Viel wichtiger ist es, danach einen Verlust nicht direkt ausgleichen zu wollen. Geistige Stärke bedeutet auch, sich im schwachen Moment an der eigenen Strategie zu orientieren, anstatt sich zu impulsiven Entscheidungen hinreißen zu lassen. Coaches empfehlen dafür eine frühzeitige Vorbereitung auf einen möglichen Fehler und einen diversifizierten Ansatz. So kann ein Fehler nicht die gesamte Strategie in Gefahr bringen.
Von vornherein mit kritischen Situationen rechnen
Fußball ist ein dynamischer Sport. In jedem Spiel kann viel Unerwartetes geschehen und deswegen ist der Sport ja schließlich auch für die Fans unterhaltsam. Business Coaches empfehlen, bereits vor dem Eintreten einer kritischen Situation einen Plan parat zu haben, wie man im Fall der Fälle reagieren wird. Denn früher oder später wird es zu einem Moment kommen, den man schlichtweg nicht erwartet hat. Für einen solchen Fall ist es sinnvoll, ein klares Vorgehen parat zu haben, um dann keine unüberlegten Entscheidungen zu treffen.
Atemübung und Meditation
Es mag seltsam klingen, aber Meditation ist ein wirkungsvolles Hilfsmittel, um einen kühlen Kopf zu bewahren. Vor einer wichtigen Entscheidung ist es also sinnvoll, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um den Kopf freizubekommen. Dabei ist ein stiller Platz und eine bequeme Sitzgelegenheit hilfreich, bevorzugterweise auf dem Boden. Auch Atemübungen können dabei helfen, den Blutdruck zu senken und den Herzschlag zu beruhigen. Viele Coaches empfehlen einen einfachen Rhythmus von vier Sekunden, dann einatmen, dann wieder vier Sekunden, und dann ausatmen. Darauf konzentriert man sich nun, bis der Herzschlag spürbar nach unten geht. Gerade vor dem Ausfüllen des Wettscheins oder vor dem Spielbeginn sind diese Maßnahmen eine große Hilfe beim Aufbau von geistiger Stärke.
Konservative Budgetierung
Geistige Stärke profitiert immer von einem Minimum an Ablenkung. Und das erreicht man unter anderem dadurch, dass man das Risiko für eine einzelne Wette in einem überschaubaren Rahmen hält. Außerdem ist es immer wichtig, nur das Budget zu verwenden, das dann für die Bewältigung des Alltags nicht notwendig ist. So kann man sich nebenbei auch auf den sportlichen Unterhaltungswert des Spiels orientieren. Geistige Stärke hilft auch immer dabei, das eigene Budget nicht zu überschreiten. Denn bei einem Verlust ist das schnell einmal passiert. Stattdessen bleibt der gut vorbereitete Wettfreund im Rahmen seiner Möglichkeiten. Eine Strategie, die auch viele Coaches zur Anwendung bringen.