In diesem Artikel erfährst du, warum Kreativität so wichtig ist, und erhältst praktische Tipps, wie du deine Kreativität fördern kannst.
Von einfachen Alltagsgewohnheiten bis hin zu kreativen Techniken – dieser Artikel ist ein Muss für alle, die ihr kreatives Potenzial ausschöpfen möchten.
Was ist Kreativität?
Kreativität ist die Fähigkeit, neue und originelle Ideen zu generieren. Es geht darum, vorhandenes Wissen und Erfahrungen auf neue Weise zu kombinieren, um innovative Lösungen zu entwickeln.
Kreativität zeigt sich in vielen Formen, sei es durch Kunst, Musik, Schreiben oder Problemlösung.
Warum Kreativität fördern?
Kreativität zu fördern ist essenziell, weil sie uns hilft, neue Ideen zu generieren, Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu finden.
Kreative Menschen sind oft in der Lage, außerhalb der traditionellen Bahnen zu denken und originelle Ansätze zu entwickeln.
Ob im Job, in der Schule oder im Alltag – kreatives Denken kann in vielen Bereichen des Lebens von Vorteil sein.
Welche Rahmenbedingungen fördern Kreativität?
Die richtigen Rahmenbedingungen sind entscheidend, um Kreativität zu fördern. Ein inspirierendes Umfeld, genügend Freiraum und die Möglichkeit, Fehler zu machen, sind wichtige Faktoren.
Kreative Menschen brauchen oft eine Umgebung, die ihre Fantasie beflügelt und ihnen erlaubt, ihre Gedanken frei fließen zu lassen.
Kreativität fördern: 8 Tipps für mehr Kreativität

Tipp 1: Probiere neue Erfahrungen aus
Neue Erfahrungen sind ein mächtiges Mittel, um deine Kreativität zu fördern. Ob Reisen, neue Hobbys oder einfach mal einen anderen Weg zur Arbeit nehmen – neue Eindrücke stimulieren das Gehirn und helfen, kreative Ideen zu generieren.
Die amerikanische Psychologe Marily Oppezzo fand heraus, dass selbst ein Spaziergang an der frischen Luft die Kreativität steigern kann.
Tipp 2: Malen und Zeichnen
Malen ist eine fantastische Möglichkeit, kreativ zu sein. Ob mit Acrylfarbe oder Bleistift, das Aufschreiben und Visualisieren von Ideen auf ein Stück Papier kann den kreativen Fluss anregen.
Es geht nicht darum, ein Meisterwerk wie van Gogh zu schaffen, sondern darum, deinen Gedanken freien Lauf zu lassen und neue Ideen zu entdecken.
Tipp 3: Brainstorming-Sessions
Brainstorming ist eine bewährte Methode, um viele Ideen in kurzer Zeit zu generieren. Setze dich mit anderen zusammen oder mache eine Solo-Sitzung, um neue Ansätze zu finden.
Wichtig ist, offen für Neues zu sein und sich keine Gedanken über die Qualität der Ideen zu machen – oft entstehen aus scheinbar absurden Einfällen die besten Lösungen.
Tipp 4: Kreative Pausen einlegen
Kreative Menschen wissen, dass Pausen wichtig sind, um den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken. Nimm dir regelmäßig Auszeiten, um zu entspannen und deine Gedanken schweifen zu lassen.
Ob ein kurzer Spaziergang, Meditation oder einfach mal nichts tun – diese Pausen fördern die Kreativität und helfen, neue Ideen zu entwickeln.
Tipp 5: Mit anderen kreativen Menschen austauschen
Der Austausch mit anderen kreativen Köpfen kann unglaublich inspirierend sein. Jeder hat eine andere Denkweise und bringt neue Perspektiven ein.
Durch den Dialog entstehen oft neue Ideen und Ansätze, die du alleine vielleicht nicht gefunden hättest. Kreative Netzwerke sind daher eine wertvolle Quelle für Inspiration und Motivation.
Tipp 6: Journaling und Notizbücher nutzen
Viele kreative Menschen schwören auf Journaling und das Führen von Notizbüchern. Das regelmäßige Aufschreiben von Gedanken, Ideen und Beobachtungen hilft, den kreativen Prozess zu strukturieren und zu fördern.
Egal ob digital oder analog – ein Notizbuch kann ein wertvoller Begleiter auf deiner kreativen Reise sein.
Tipp 7: Kreativitätstechniken anwenden
Es gibt zahlreiche Kreativitätstechniken, die dabei helfen, neue Ideen zu generieren. Eine davon ist die Methode des „kreativen Denkens“, entwickelt von Edward de Bono.
Hierbei geht es darum, gewohnte Denkmuster zu durchbrechen und neue Wege zu beschreiten. Auch die Technik des „Divergenten Denkens“ ist hilfreich, um viele Ideen zu einem Thema zu entwickeln.
Tipp 8: Weniger ist mehr – die Kraft der Begrenzung
Manchmal fördert die Begrenzung die Kreativität mehr als unendliche Möglichkeiten. Wenn du dich selbst einschränkst, musst du kreativer sein, um Lösungen zu finden.
Dies kann bedeuten, nur mit bestimmten Materialien zu arbeiten oder eine bestimmte Zeitvorgabe einzuhalten. Diese Einschränkungen zwingen dich, innovativ und einfallsreich zu denken.
Warum Kreativität in der Schule wichtig ist

Kreativität in der Schule zu fördern, ist von großer Bedeutung für die Entwicklung der Kinder.
Kreatives Denken hilft Kindern, Probleme zu lösen, ihre Fantasie zu entwickeln und selbstbewusst ihre Ideen auszudrücken.
Lehrer und Eltern sollten daher Rahmenbedingungen schaffen, die die Kreativität der Kinder unterstützen.
Wie man Kinder kreativ fördert
Kinder haben von Natur aus eine große Vorstellungskraft. Um diese Kreativität zu fördern, ist es wichtig, ihnen Raum zu geben und sie zu ermutigen, ihre Ideen frei auszudrücken.
Ob durch Malen, Basteln oder das Erzählen von Geschichten – jede*r sollte die Kreativität der Kinder unterstützen und fördern.
Freies Spielen
Freies Spielen ist eine der besten Möglichkeiten, die Kreativität von Kindern zu fördern.
Ohne feste Vorgaben können Kinder ihre Fantasie und Kreativität voll entfalten. Spielsachen wie Bauklötze, Malutensilien oder einfache Alltagsgegenstände bieten viele Möglichkeiten für kreatives Spielen.
Kreative Projekte und Aufgaben
Kreative Projekte und Aufgaben in der Schule oder zu Hause fördern die kreative Entwicklung der Kinder.
Ob Bastelprojekte, das Schreiben von Geschichten oder das Malen – solche Aktivitäten regen die Fantasie an und helfen den Kindern, ihre kreativen Fähigkeiten zu entwickeln.
Die Rolle der Eltern und Lehrer
Eltern und Lehrer spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Kreativität der Kinder zu fördern. Indem sie kreative Aktivitäten unterstützen und ermutigen, schaffen sie die richtigen Rahmenbedingungen für die kreative Entwicklung.
Es ist wichtig, Kindern zu zeigen, dass ihre kreativen Ideen wertvoll sind und geschätzt werden.
Wie man Kreativität im Berufsleben nutzt
Kreativität ist nicht nur in der Kunst und im Alltag wichtig, sondern auch im Berufsleben. Kreatives Denken hilft dabei, innovative Lösungen zu finden, sich von der Konkurrenz abzuheben und Probleme effektiv zu lösen.
Unternehmen sollten daher die Kreativität ihrer Mitarbeiter fördern und Rahmenbedingungen schaffen, die kreatives Denken unterstützen.
Fazit: Kreativität fördern
- Kreativität fördern ist wichtig für persönliche und berufliche Entwicklung.
- Neue Erfahrungen und Pausen können kreative Prozesse anregen.
- Malen und Brainstorming sind effektive Methoden, um Kreativität zu steigern.
- Kreative Menschen profitieren vom Austausch und Journaling.
- Einschränkungen können die Kreativität fördern.
- Kreativität in der Schule ist entscheidend für die kindliche Entwicklung.
- Eltern und Lehrer sollten kreative Aktivitäten unterstützen.
- Kreatives Denken ist im Berufsleben von großem Vorteil.