Insbesondere die 60 Euro Freigrenze spielt hier eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie zu Geschenke an Mitarbeiter über 60 Euro wissen müssen – von den gesetzlichen Grundlagen bis hin zu praktischen Beispielen.
Was versteht man unter steuerfreien Geschenken an Mitarbeiter?
Steuerfreie Geschenke an Mitarbeiter sind Zuwendungen, die der Arbeitgeber ohne zusätzliche Steuerbelastung für den Mitarbeiter gewährt. Diese Zuwendungen können in Form von Sachgeschenken oder Aufmerksamkeiten erfolgen und müssen bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen, um als steuerfrei zu gelten.
Ein steuerfreies Geschenk darf:
-
Nicht regelmäßig als Arbeitslohn gelten.
-
Die Freigrenze von 60 Euro nicht überschreiten.
Ein steuerfreies Geschenk ist also eine Zuwendung, die vom Arbeitgeber als Anerkennung, nicht jedoch als Teil des Arbeitslohns betrachtet wird.
Welche Freigrenze gilt für steuerfreie Zuwendungen?

Die gesetzlich festgelegte Freigrenze für steuerfreie Zuwendungen an Mitarbeiter beträgt 60 Euro. Diese Regelung ermöglicht es Arbeitgebern, ihren Mitarbeitern Geschenke zu machen, die steuerfrei bleiben. Lohnsteuer fällig wird.
Freigrenze im Detail:
| Geschenkwert | Steuerpflichtig? |
|---|---|
| Bis 60 Euro | Steuerfrei |
| Über 60 Euro | Steuerpflichtig |
Es ist wichtig zu beachten, dass es sich um eine Freigrenze handelt und nicht um einen Freibetrag. Das bedeutet, dass bei einem Geschenk im Wert von mehr als 60 Euro das gesamte Geschenk steuerpflichtig wird.
Wie funktioniert die Regelung nach § 37b EStG?
§ 37b EStG regelt, dass Geschenke an Mitarbeiter unter bestimmten Bedingungen pauschal mit 25 Prozent versteuert werden können. Die Regelung gilt, wenn der Arbeitgeber die Steuer übernimmt, sodass der Mitarbeiter keine zusätzliche Steuerlast trägt.
Pauschalversteuerung nach § 37b EStG:
-
Steuersatz: 25 Prozent
-
Geltung: Wenn der Wert des Geschenks die 60 Euro Freigrenze überschreitet.
-
Vorteil: Der Arbeitgeber übernimmt die Steuer und der Mitarbeiter bleibt von der Steuerlast verschont.
Diese Regelung bietet eine einfache Möglichkeit für Arbeitgeber, auch Geschenke im höheren Wert zu gewähren, ohne dass der Mitarbeiter steuerlich belastet wird.
Wie hoch darf der Wert von Geschenken an Mitarbeiter sein?
Die Freigrenze für Geschenke beträgt 60 Euro. Wenn der Wert des Geschenks diese Grenze überschreitet, wird das Geschenk steuerpflichtig und muss versteuert werden.
Wichtige Informationen zur Geschenkhöhe:
-
Bis 60 Euro: Steuerfrei, keine Lohnsteuer erforderlich.
-
Über 60 Euro: Steuerpflichtig, wenn der Wert des Geschenks den Betrag von 110 Euro überschreitet.
Hinweis: Geschenke, die den Wert von 60 Euro überschreiten, können auch pauschal mit 25 Prozent versteuert werden, wenn der Arbeitgeber die Steuer übernimmt.
Welche Arten von Geschenken sind steuerfrei?

Es gibt viele verschiedene Arten von steuerfreien Geschenken an Mitarbeiter. Diese können in verschiedenen Formen gewährt werden, solange sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen und den Wert von 60 Euro nicht überschreiten.
Steuerfreie Geschenke:
-
Sachzuwendungen wie Gutscheine, Blumen oder Pralinen.
-
Geschenkkarten, die für einen bestimmten Betrag eingelöst werden können.
-
Feierlichkeiten zu besonderen Anlässen, wie Jubiläen oder Geburtstagen, sofern der Wert 60 Euro nicht überschreitet.
Beispiele für steuerfreie Geschenke:
-
Ein Gutschein im Wert von 60 Euro.
-
Eine Blumenstrauß als Geburtstagsgeschenk.
-
Pralinen oder kleine Geschenkboxen.
Geschenke an Mitarbeiter über 60 Euro: Wann gelten Aufmerksamkeiten als steuerfrei?
Aufmerksamkeiten sind dann steuerfrei, wenn sie sporadisch und aus persönlichem Anlass gewährt werden und den Wert von 60 Euro nicht überschreiten.
Steuerfreie Aufmerksamkeiten:
-
Geburtstagsgeschenke
-
Geschenke zu Jubiläen
-
Kleine Geschenke zu Feiertagen (z. B. Weihnachten)
-
Geschenke zu persönlichen Anlässen, wie einer Hochzeit oder der Geburt eines Kindes
Es ist wichtig, dass diese Geschenke keine regelmäßige Zuwendung darstellen und nicht als Teil des Arbeitslohns angesehen werden.
Welche Geschenke sind nicht steuerfrei?
Geschenke, die den Wert von 60 Euro überschreiten oder regelmäßig als Arbeitslohn gewährt werden, sind nicht steuerfrei und unterliegen der Lohnsteuerpflicht.
Geschenke, die nicht steuerfrei sind:
-
Geschenke, die regelmäßig gewährt werden (z. B. monatliche Geschenke).
-
Geschenke, die einen Wert von mehr als 60 Euro haben.
Wenn ein Geschenk als Arbeitslohn betrachtet wird, ist es immer steuerpflichtig, auch wenn es einen persönlichen Anlass hat.
Was sind die Auswirkungen von Geschenken auf die Lohnsteuer?

Wenn Geschenke den Wert von 60 Euro überschreiten oder als regelmäßiger Arbeitslohn betrachtet werden, müssen diese versteuert werden. In diesem Fall wird der Wert des Geschenks als Arbeitslohn behandelt und unterliegt der regulären Lohnsteuer.
Auswirkungen auf die Lohnsteuer:
-
Geschenk im Wert von 60 Euro oder weniger: Steuerfrei.
-
Geschenk über 60 Euro: Steuerpflichtig.
-
Regelmäßige Geschenke: Werden als Arbeitslohn behandelt und müssen versteuert werden.
Was bedeutet die Pauschalversteuerung nach § 37b EStG?
Die Pauschalversteuerung nach § 37b EStG ermöglicht es Arbeitgebern, Geschenke über 60 Euro mit einem pauschalen Steuersatz von 25 Prozent zu versteuern.
Vorteile der Pauschalversteuerung:
-
Einfache Steuerbehandlung.
-
Mitarbeiter tragen keine Steuerlast.
-
Steuersatz von 25 Prozent, der vom Arbeitgeber übernommen wird.
Wie können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter richtig beschenken?
Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass sie die Freigrenze von 60 Euro nicht überschreiten und Geschenke an besondere Anlässe anknüpfen. Hier einige Tipps:
Tipps für steuerfreie Geschenke:
-
Geschenke zu besonderen Anlässen wie Geburten oder Jubiläen.
-
Gutscheine oder Sachzuwendungen im Wert von 60 Euro.
-
Keine regelmäßigen Geschenke, um sie nicht als Arbeitslohn zu deklarieren.
Fazit: Geschenke an Mitarbeiter über 60 Euro – Was Arbeitgeber wissen müssen
Geschenke an Mitarbeiter sind eine wunderbare Möglichkeit, Anerkennung zu zeigen, doch wenn der Wert über 60 Euro geht, müssen Arbeitgeber vorsichtig sein. Die Pauschalversteuerung nach § 37b EStG bietet eine einfache Möglichkeit, diese Geschenke steuerlich korrekt zu behandeln.
Beachten Sie, dass Geschenke, die den Wert von 60 Euro überschreiten, steuerpflichtig werden, aber mit der richtigen Steuerbehandlung können Arbeitgeber auch hier Steuervorteile nutzen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dennoch ohne hohe Steuerlast beschenken.
Häufig gestellte Fragen zu Geschenken an Mitarbeiter über 60 Euro
Wie hoch darf ein Geschenk für Mitarbeiter sein?
Die Höhe von Geschenken an Mitarbeiter hängt von der Freigrenze ab, die für steuerfreie Geschenke festgelegt ist. Es gibt klare Regelungen, wie viel Sie Ihren Mitarbeitern schenken können, ohne dass darauf Lohnsteuer erhoben wird.
-
Bis zu 60 Euro: Steuerfrei, keine Lohnsteuer erforderlich.
-
Über 60 Euro: Steuerpflichtig, es sei denn, es wird eine Pauschalversteuerung nach § 37b EStG angewendet.
-
Regelmäßige Geschenke: Auch wenn der Wert unter 60 Euro liegt, können regelmäßige Zuwendungen steuerpflichtig sein, da sie als Arbeitslohn gelten.
Die Freigrenze von 60 Euro bleibt also entscheidend, um steuerfrei zu bleiben.
Geschenke an Arbeitnehmer über 60 Euro pauschal versteuern?
Ja, Geschenke an Arbeitnehmer, die den Wert von 60 Euro überschreiten, können nach § 37b EStG pauschal mit 25 Prozent versteuert werden. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:
| Geschenk | Steuerbehandlung |
|---|---|
| Bis zu 60 Euro | Steuerfrei |
| Über 60 Euro | Pauschale Versteuerung mit 25% möglich |
| Regelmäßige Geschenke | Möglicherweise steuerpflichtig |
Die Pauschalversteuerung ist eine einfache Möglichkeit, die Steuerlast des Mitarbeiters zu minimieren. Der Arbeitgeber übernimmt die Steuer und der Mitarbeiter erhält das Geschenk ohne Steuerabzüge.
Welche Freigrenze gilt 2025 für Geschenke an Mitarbeiter?
Im Jahr 2025 bleibt die Freigrenze für steuerfreie Geschenke an Mitarbeiter unverändert bei 60 Euro. Dies bedeutet:
-
Geschenke im Wert von bis zu 60 Euro bleiben steuerfrei.
-
Geschenke, die den Betrag von 60 Euro überschreiten, sind steuerpflichtig und unterliegen entweder der regulären Lohnsteuer oder einer Pauschalversteuerung.
Übersicht der Freigrenze für 2025:
| Geschenkwert | Steuerpflichtig? |
|---|---|
| Bis 60 Euro | Steuerfrei |
| Über 60 Euro | Steuerpflichtig |
Es bleibt dabei, dass der Wert von 60 Euro für die Steuerfreiheit entscheidend ist und Geschenke, die diesen Betrag überschreiten, pauschal versteuert werden können.








