Wer Geschäftsführer einer GmbH ist, übernimmt nicht nur eine prestigeträchtige Position, sondern auch eine enorme Verantwortung. Die Aufgaben eines Geschäftsführers reichen von der operativen Führung bis hin zu rechtlichen Pflichten, strategischer Unternehmenssteuerung und der Vertretung gegenüber Dritten.
In diesem Beitrag erfährst du, was genau in den Verantwortungsbereich eines Geschäftsführers fällt, welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind und worauf man in der Praxis unbedingt achten sollte.
Aufgaben eines Geschäftsführers

Dieser Artikel lohnt sich für alle, die eine Karriere als Geschäftsführer anstreben oder bereits in dieser Rolle tätig sind. Besonders hilfreich ist er auch für Gesellschafter, die verstehen wollen, welche Leistungen und Aufgaben ihre Geschäftsführung übernehmen muss.
Aufgaben eines Geschäftsführers: Die Rolle in der GmbH klar verstehen
Die Aufgaben eines Geschäftsführers in einer GmbH sind rechtlich definiert, aber in der Praxis sehr breit gefächert. Er trägt die Gesamtverantwortung für die Führung der Geschäfte und ist damit das Herzstück der GmbH.
Die Leitung der GmbH umfasst dabei sowohl strategische als auch operative Aspekte. Der Geschäftsführer plant, steuert und kontrolliert die Geschäftsprozesse. Er entwickelt Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und ist Ansprechpartner für Gesellschafter, Behörden und externe Partner. Dabei arbeitet er sowohl innen und außen – also intern mit Mitarbeitern und extern im Namen der GmbH.
Die Verantwortung des Geschäftsführers innerhalb des Unternehmens

Die Position des Geschäftsführers bringt eine hohe Verantwortung mit sich. Dabei gilt: Wer die Führung übernimmt, muss nicht nur wirtschaftlich denken, sondern auch rechtlich korrekt handeln. Die Verantwortung des Geschäftsführers ergibt sich aus dem GmbH-Gesetz, dem Handelsgesetzbuch und dem jeweiligen Gesellschaftsvertrag.
Inhaltlich umfasst die Verantwortung unter anderem die Erhaltung des Stammkapitals, die Sicherstellung der Liquidität, die Einhaltung steuerlicher Pflichten und die fristgerechte Abgabe des Jahresabschlusses. Kommt der Geschäftsführer diesen Pflichten nicht ordnungsgemäß nach, kann er persönlich haftbar gemacht werden – unter Umständen sogar unbeschränkt.
Welche Aufgaben fallen unter die strategische Geschäftsführung?
Ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben eines Geschäftsführers ist die strategische Unternehmenssteuerung. Hier entscheidet er über langfristige Ziele, Marktpositionierungen und Wachstumsstrategien der GmbH.
Strategisch heißt dabei nicht nur, dass große Visionen formuliert werden. Vielmehr geht es darum, realistische Ziele zu definieren, Ressourcen richtig zu planen und in Einklang mit den Interessen der Gesellschafterversammlung zu agieren. In vielen Unternehmen sind auch Investitionsentscheidungen oder Umstrukturierungen Teil dieser Aufgabe.
Ein Geschäftsführer benötigt dafür ausgeprägte Kompetenz in betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Bereichen. Nur so kann er die Ausrichtung des Unternehmens in eine nachhaltige Richtung lenken.
Operative Aufgaben: Die Geschäftsführung im Tagesgeschäft
Neben der Strategie gehört das operative Tagesgeschäft zu den wichtigsten Aufgaben eines Geschäftsführers. Dazu zählen etwa Personalverantwortung, die Optimierung von Prozessen, Kostenkontrolle und die Kommunikation mit Partnern, Kunden oder Behörden.
Die operative Führung ist oft besonders zeitintensiv. Hier geht es um Entscheidungen, die die tägliche Funktionsfähigkeit der GmbH betreffen. Dabei müssen Geschäftsführer effizient arbeiten, aber auch flexibel reagieren – zum Beispiel bei Lieferengpässen, Personalproblemen oder rechtlichen Veränderungen.
In kleinen und mittelständischen Unternehmen übernehmen Geschäftsführer häufig mehrere Rollen gleichzeitig. Das bedeutet, dass der Geschäftsführer neben der eigentlichen Leitung auch operative Aufgaben selbst übernimmt. Besonders dort zeigt sich, wie wichtig eine strukturierte Arbeitsweise und gute Delegationsfähigkeit ist.
Was dürfen Geschäftsführer und was nicht?
Die Frage „Was darf der Geschäftsführer?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich ist er zur Vertretung der GmbH gerichtlich und außergerichtlich befugt. Die genaue Befugnis ergibt sich aus dem Handelsregistereintrag und der Satzung der GmbH.
Wichtig ist, dass der Geschäftsführer im Rahmen seines gesetzlichen und vertraglichen Rahmens handelt. Er darf keine Entscheidungen treffen, die der Gesellschafterversammlung vorbehalten sind – etwa die Ausschüttung von Gewinnen oder grundlegende Strukturveränderungen.
Handelt der Geschäftsführer eigenmächtig oder gegen einen Gesellschafter-Beschluss, macht sich der Geschäftsführer unter Umständen haftbar. Auch wenn er persönliche Vorteile aus seiner Position zieht, kann dies zu rechtlichen Konsequenzen führen. Die Einhaltung der Regeln schützt nicht nur die GmbH, sondern auch den Geschäftsführer selbst.
Pflichten und rechtliche Verantwortung eines GmbH-Geschäftsführers

Die Pflichten des GmbH-Geschäftsführers sind gesetzlich genau geregelt. Sie umfassen insbesondere die Sorgfaltspflicht, Buchführung, Informationspflichten, Steuerabgaben und vieles mehr.
Die wohl bekannteste Pflicht ist die Einhaltung der Insolvenzordnung: Erkennt der Geschäftsführer eine Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, muss er innerhalb von drei Wochen Insolvenz anmelden. Unterlässt er dies, haftet er persönlich.
Ein weiteres Beispiel ist die Pflicht zur Erhaltung des Stammkapitals. Wird dieses durch Ausgaben oder Verluste gefährdet, muss der Geschäftsführer sofort handeln. Die GmbH darf keine Zahlungen leisten, wenn dadurch die Zahlungsfähigkeit gefährdet wird. Bei Missachtung droht eine zivilrechtliche und ggf. auch strafrechtliche Haftung.
Aufgaben eines Geschäftsführers: Zusammenarbeit mit Gesellschaftern
Der Geschäftsführer ist der Gesellschafterversammlung gegenüber rechenschaftspflichtig. Diese wählt, kontrolliert und – wenn nötig – abberuft ihn. Daher ist eine transparente und regelmäßige Kommunikation mit den Gesellschaftern unerlässlich.
Die Zusammenarbeit mit den Gesellschaftern muss auf Vertrauen und Professionalität beruhen. Dabei gilt: Der Geschäftsführer unterliegt der Weisung der Gesellschafterversammlung. Das bedeutet, dass er deren Beschlüsse umsetzen muss – selbst wenn er sie persönlich anders bewerten würde.
Besonders in GmbHs mit mehreren Gesellschaftern ist diplomatisches Geschick gefragt. Missverständnisse oder Zielkonflikte können sich sonst schnell negativ auf die Unternehmensführung auswirken.
Gehalt des Geschäftsführers: Gehalt und Vergütungsmodelle im Vergleich

Was verdient ein Geschäftsführer eigentlich? Das Gehalt eines Geschäftsführers ist stark abhängig von Branche, Unternehmensgröße, Verantwortung und Region.
In der Praxis liegt das Jahresgehalt eines Geschäftsführers in mittelständischen Unternehmen zwischen 90.000 und 150.000 Euro. Hinzu kommen häufig variable Bestandteile wie Bonuszahlungen, Dienstwagen oder Altersvorsorge.
Im Geschäftsführervertrag werden alle Details zur Vergütung geregelt. Wichtig: Das Gehalt muss marktüblich und angemessen sein, insbesondere wenn der Geschäftsführer auch Gesellschafter ist. Ein zu hohes oder zu niedriges Gehalt kann steuerlich oder gesellschaftsrechtlich problematisch werden.
Weiterbildung für Geschäftsführer: Warum ständige Entwicklung unerlässlich ist
Die Weiterbildung für Geschäftsführer ist keine Kür, sondern Pflicht. Die wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Anforderungen ändern sich stetig – und Geschäftsführer müssen mithalten, um ordnungsgemäß führen zu können.
Ob Digitalisierung, Datenschutz, Führungskompetenz oder aktuelle Steuerregelungen: Ohne regelmäßige Weiterbildung kann ein Geschäftsführer die nötige Kenntnis nicht aufrechterhalten. Das gilt besonders für Geschäftsführer in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die meist keine großen Fachabteilungen hinter sich haben.
Seminare, Zertifikatslehrgänge oder individuelle Coachings bieten hier praxisnahes Wissen und stärken die Entscheidungs- und Handlungskompetenz. Wer sich weiterbildet, reduziert Haftungsrisiken und steigert die eigene Effizienz.
Mehrere Geschäftsführer: Zusammenarbeit und Aufgabenteilung

Nicht selten gibt es in einer GmbH mehrere Geschäftsführer. In diesem Fall ist es wichtig, klare Zuständigkeiten zu definieren und interne Abstimmungen regelmäßig vorzunehmen.
Die Geschäftsverteilung muss dokumentiert werden, damit sich die einzelnen Geschäftsführer nicht gegenseitig in die Quere kommen. Gleichzeitig bleibt jeder einzelne Geschäftsführer gegenüber der GmbH und Dritten verantwortlich für sein Handeln – auch wenn die Aufgaben intern aufgeteilt sind.
Gerade bei mehreren Geschäftsführern ist gegenseitige Kontrolle und Transparenz entscheidend. Nur so lassen sich Doppelarbeit, Fehlinformationen oder sogar Pflichtverletzungen vermeiden.
Fazit: Aufgaben eines Geschäftsführers
Die Aufgaben eines Geschäftsführers sind komplex und mit hoher Verantwortung verbunden. Es geht nicht nur darum, ein Unternehmen zu leiten, sondern auch darum, es rechtssicher und wirtschaftlich nachhaltig zu führen.
Ein Geschäftsführer muss pflichten und aufgaben gleichermaßen ernst nehmen: Er handelt gerichtlich und außergerichtlich im Namen der GmbH, steht unter ständiger Beobachtung der Gesellschafterversammlung und muss sich regelmäßig fortbilden. Die Rolle ist vielseitig – aber auch risikobehaftet.
Fazit: Wer die Aufgaben eines Geschäftsführers übernimmt, sollte sich ihrer Tragweite bewusst sein. Eine gute Organisation, rechtliche Sorgfalt, Fachkenntnis und klare Kommunikation sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. Wer Verantwortung übernimmt, aber auch seine Grenzen kennt, wird als Geschäftsführer nicht nur erfolgreich sein, sondern auch das Vertrauen der Gesellschaft gewinnen.
FAQs: Aufgaben eines Geschäftsführers – Ihre Fragen beantwortet
Was ist die Aufgabe eines Geschäftsführers?
Die Aufgaben eines Geschäftsführers sind breit gefächert und betreffen sowohl operative als auch strategische Bereiche eines Unternehmens. Der Geschäftsführer trägt die Gesamtverantwortung für die ordnungsgemäße Leitung der GmbH. In der Praxis bedeutet das: Entscheidungen treffen, Mitarbeiter führen, Zahlen im Blick behalten und rechtliche Vorgaben einhalten.
| Aufgabenbereich | Beispielhafte Tätigkeit |
|---|---|
| Finanzen | Erstellung des Jahresabschlusses, Liquiditätsplanung |
| Personalführung | Einstellung von Mitarbeitenden, Führung von Teams |
| Strategie | Entwicklung von Geschäftszielen, Planung der Ausrichtung |
| Rechtliche Verantwortung | Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Anmeldung im Handelsregister |
| Kommunikation mit Gesellschaftern | Umsetzung von Beschlüssen der Gesellschafterversammlung |
| Operative Geschäftsführung | Steuerung des Tagesgeschäfts, Optimierung von Prozessen |
| Kontrolle | Überwachung der Buchführung, internes Controlling |
Wie hoch ist das Gehalt eines Geschäftsführers?
Das Gehalt eines Geschäftsführers hängt stark von Unternehmensgröße, Branche, Verantwortung und Region ab. In kleinen und mittelständischen Unternehmen bewegt sich das Jahresgehalt in der Regel zwischen 80.000 € und 150.000 €. In größeren Unternehmen oder bei besonderer Verantwortung kann das Gehalt auch deutlich darüber liegen.
Neben dem fixen Gehalt enthalten Geschäftsführerverträge oft Bonusregelungen, Dienstwagen, Altersvorsorge oder andere Zusatzleistungen. Entscheidend ist, dass das Gehalt marktgerecht und im Sinne der GmbH gestaltet ist, besonders wenn der Geschäftsführer gleichzeitig Gesellschafter ist.
Was ist die Hauptaufgabe eines Geschäftsführers?
Die Hauptaufgabe eines Geschäftsführers besteht darin, die GmbH rechtlich und wirtschaftlich ordnungsgemäß zu führen. Er muss dafür sorgen, dass die Geschäfte im Sinne der Gesellschafter und unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben geführt werden.
| Hauptaufgabe | Bedeutung |
|---|---|
| Unternehmensführung | Sicherstellung der Rentabilität und Stabilität der GmbH |
| Repräsentation der GmbH | Vertretung nach außen, z. B. gegenüber Kunden, Partnern, Behörden |
| Umsetzung von Strategien | Realisierung der Unternehmensziele |
| Einhaltung gesetzlicher Vorgaben | Vermeidung rechtlicher Risiken, z. B. Insolvenzverschleppung |
| Verantwortung für das Tagesgeschäft | Koordination aller operativen Abläufe |
Welche Pflichten hat ein Geschäftsführer?
Der Geschäftsführer ist verpflichtet, seine Aufgaben mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns auszuführen. Er trägt Verantwortung für alle rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Prozesse innerhalb der GmbH. Die Pflichten sind gesetzlich festgelegt und reichen von Berichtspflichten bis zur Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften.
| Pflichtbereich | Beschreibung |
|---|---|
| Buchführung | Ordnungsgemäße und vollständige Finanzdokumentation |
| Jahresabschluss | Rechtzeitige Erstellung und Veröffentlichung |
| Erhaltung des Stammkapitals | Keine Auszahlungen, die zur Unterschreitung des Stammkapitals führen |
| Insolvenzantragspflicht | Bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung sofort handeln |
| Handelsregister-Meldungen | Änderungen in der Geschäftsführung oder Gesellschaft melden |
| Umsetzung von Gesellschafterbeschlüssen | Bindung an Entscheidungen der Gesellschafterversammlung |








