Vor rund 20 Jahren war die EU mit dem Mobilfunkstandard 3G führend in den Bereichen Forschung und Entwicklung. Heute wurde man jedoch von China, Japan, USA und Südkorea überholt, die bereits in die neue Technologie 6G investieren und hier eine Vorreiterrolle eingenommen haben, während Deutschland noch damit beschäftigt ist, den flächendeckenden 5G-Ausbau zu realisieren.
Deutschland steht also vor der nächsten großen Herausforderung und schon jetzt wird die Kritik laut: Einerseits fehle es dem Land an einer klaren Strategie, andererseits an einer Investitionsbereitschaft. Sollte man jetzt die Sache mit 5G auf das Abstellgleis stellen und sich lieber auf 6G konzentrieren?
Forschung läuft auf Hochtouren
Durch die neue 6G Technologie kann die mobile Kommunikation durch höhere Datenraten und geringere Latenzzeiten verbessert werden. Somit sind erhebliche Effizienzsteigerungen sowie innovative Anwendungsfelder zu erschließen, die weit über die Möglichkeiten von 5G Advanced hinausgehen.
Somit mag es auch nicht überraschend sein, dass die weltweite Forschung auf Hochtouren läuft. Es gibt bereits erste Pilotprojekte, die erst erahnen lassen, welche Fortschritte mit 6G erst möglich werden können.
Wichtig ist, dass Deutschland hier von Anfang an vorne dabei ist. Schließlich hat man die letzten Jahre (wenn nicht sogar Jahrzehnte) verschlafen. Ein gutes Beispiel, wie Deutschland tickt: Während die globale Online Glücksspielbranche vermehrt auf Live Casinos setzt, wurde im Jahr 2021 der deutsche Glücksspielstaatsvertrag verabschiedet, der diesen Bereich verbietet.
Aus diesem Grund suchen vermehrt deutsche Spieler die neuesten Online Casinos bei Wiseguys.de ohne deutsche Lizenz – denn man möchte sich nicht mit Slots befassen, die einen Maximaleinsatz von 1 Euro vorschreiben.
Das Beispiel soll jetzt nicht in die Richtung gehen, dass man glaubt, Deutschland möchte 6G verbieten – aber man ist aktuell noch beschäftigt, 5G flächendeckend auszubauen. Aber ist es ratsam, sich jetzt noch mit einer Technologie zu befassen, die womöglich bald verbessert werden wird?
Deutschland muss sich mit 6G befassen
Tatsächlich ist die Einführung der neuen 6G-Technologie nicht nur eine technologische Herausforderung, sondern auch eine wirtschaftliche. Experten prognostizieren für den globalen Markt ein Volumen von mehr als 1 Billion US Dollar bis zum Jahr 2035.
Das heißt, für deutsche Unternehmen eröffnet das einerseits neue Chancen, aber auch Risiken. Die Entwicklungskosten sind zwar hoch, aber wer frühzeitig einsteigt, kann sich auf lange Sicht natürlich Wettbewerbsvorteile sichern. Vor allem in den Schlüsselbranchen wie Maschinenbau und Automobilindustrie.
Sieht man sich Deutschlands Rolle im Bereich der 5G-Technologie an, erkennt man, dass es wichtig ist, ein durchdachtes Kostenmanagement zu betreiben. So hat die Einführung von 5G weitaus mehr gekostet als vermutet und die Betriebskosten sind wesentlich höher als bei 4G.
Damit hier nicht derselbe Fehler gemacht wird, sind Netzbetreiber nun gefragt, frühzeitige Strategien zu schaffen, damit bei 6G Investitionssummen und Ertragspotenziale in Einklang gebracht werden können. Vor allem aufgrund der geringen Margen im B2C Markt ist es ratsam, dass nun neue Wege eingeschlagen werden.
Auch das Thema Nachhaltigkeit wird ein immer schwerer wiegendes Entscheidungskriterium, wenn es darum geht, ob 6G erfolgreich werden wird oder nicht. Denn die Technologie ist in der Lage, dass der Ressourcenverbrauch optimiert wird – das gelingt durch intelligente Stromnetze und moderne Energieeffizienzkonzepte.
Des Weiteren wird dadurch die Integration der erneuerbaren Energien sowie die Nachhaltigkeit der Infrastruktur gestärkt. Vor allem kann hier die Kombination mit der erneuerbaren Energie die Nachhaltigkeit der Netzinfrastruktur stärken.
Zudem setzen immer mehr zukunftsorientierte Mobilfunknetze auf die Disaggregation des Radio Access Network – kurz: RAN. Dadurch entsteht nicht nur eine flexiblere, sondern auch kostengünstigere und nachhaltige Infrastruktur.
Diese Chance sollte man nicht verpassen
Zu Recht weckt die Entwicklung von 6G das Interesse der breiten Öffentlichkeit. Denn mit dieser neuen Technologie kann die mobile Kommunikation grundlegend und nachhaltig verändert werden. Vor allem, weil es hier eine spürbare Leistungssteigerung gegenüber der 5G-Technologie gibt. Vor allem in Gebäuden, öffentlichen Einrichtungen wie Einkaufszentren oder Stadien und Produktionsstätten könnte das Netz die Gigabit-Versorgung erheblich verbessern.
Zudem spielt auch das Thema Künstliche Intelligenz – KI – eine tragende Rolle: Denn KI macht die 6G Netze lern- sowie anpassungsfähig, zudem steigern die selbstoptimierten Netze auch die Effizienz und setzen im Bereich der Industrie 4.0 ganz neue Maßstäbe.
Fakt ist: Das Rennen um die 6G-Technologie hat schon längst begonnen. Schon jetzt investieren internationale Konkurrenten in die neue Technologie, sodass Deutschland aufpassen muss, nicht schon wieder den Anschluss zu verlieren.
Jetzt kann Deutschland mit neuer Strategie und gezielten Investitionen dafür sorgen, die Position als Technologie- und auch Wirtschaftsstandort zu stärken. Das ist wichtig für das Land, aber auch wichtig für Europa.