Inspiration

Heilige Drei Könige Feiertag in NRW: Gibt es am 6. Januar 2025 und 2026 wirklich frei?

Der Feiertag Heilige Drei Könige ist ein bedeutendes christliches Fest, das traditionell am 6. Januar gefeiert wird. Während dieser Tag in einigen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag ist, stellt sich immer wieder die Frage: Heilige drei Könige Feiertag in NRW? Gibt es schulfrei? Welche Bräuche werden gepflegt?

Dieser Artikel beantwortet diese und weitere wichtige Fragen rund um den Dreikönigstag in NRW.

Was ist Heilige Drei Könige?

Der Dreikönigstag erinnert an die biblische Geschichte von drei weisen Königen aus dem Morgenland, die dem neugeborenen Jesus Christus Geschenke brachten: Gold, Weihrauch und Myrrhe.

Dieses Fest wird auch als Epiphanias bezeichnet und gilt als eines der wichtigsten Hochfeste in der katholischen Kirche.

Kurzübersicht Heilige Drei Könige

Begriff Bedeutung
Heilige Drei Könige Melchior, Balthasar und Kaspar
Datum 6. Januar
Geschenke Gold, Weihrauch, Myrrhe
Kirchliche Bedeutung Erscheinung des Herrn
Traditionen Sternsingen, Segnung, Gottesdienste

Heilige drei Könige Feiertag in NRW – ja oder nein?

Heilige drei Könige Feiertag in NRW – ja oder nein?

In Nordrhein-Westfalen ist der 6. Januar kein gesetzlicher Feiertag. Für Arbeitnehmer und Schülerinnen und Schüler bedeutet das:

  • Keine Schulferien

  • Kein arbeitsfreier Tag

  • Geschäfte bleiben geöffnet

Dies unterscheidet NRW von anderen Bundesländern, die den Dreikönigstag offiziell als Feiertag anerkennen.

Termine für Heilige Drei Könige 2025 und 2026

Jahr Datum Wochentag Besonderheit in NRW
2025 6. Januar Montag Regulärer Arbeitstag, Möglichkeit für Brückentag (je nach Urlaubsplanung)
2026 6. Januar Dienstag Regulärer Arbeitstag, kein Brückentag

Der Dreikönigstag fällt jedes Jahr auf den 6. Januar, unabhängig vom Wochentag.

Bundesländer mit gesetzlichem Feiertag Heilige Drei Könige

Feiertag ist in Deutschland nur in bestimmten Bundesländern gesetzlich anerkannt:

Bundesland Feiertag Heilige Drei Könige Arbeitsfrei Schulfrei
Bayern Ja Ja Ja
Baden-Württemberg Ja Ja Ja
Sachsen-Anhalt Ja Ja Ja
Nordrhein-Westfalen Nein Nein Nein
Hessen Nein Nein Nein
Niedersachsen Nein Nein Nein

Brauchtum und Feierlichkeiten in Nordrhein-Westfalen

Brauchtum und Feierlichkeiten in Nordrhein-Westfalen

Auch wenn Heilige Drei Könige in NRW kein gesetzlicher Feiertag ist, wird das Fest dennoch begangen:

  • Gottesdienste in katholischen Gemeinden

  • Sternsingeraktion: Kinder verkleiden sich als die heiligen drei Könige und ziehen mit einem Stern von Haus zu Haus

  • Segenssprüche an Türen und Häusern

  • Spendenaktionen für wohltätige Zwecke

Diese Traditionen stärken die Gemeinschaft und bringen den Geist des Dreikönigstags auch in NRW zum Ausdruck.

Schulfrei an Heilige Drei Könige in NRW?

Nein, in NRW gibt es an Heilige Drei Könige kein schulfrei.

  • Die Weihnachtsferien enden meist Anfang Januar, so dass am 6. Januar regulär Unterricht stattfindet.

  • Schüler und Schülerinnen müssen somit am Dreikönigstag in die Schule gehen.

Für Familien bedeutet das, dass sie den Tag zwar religiös oder kulturell feiern können, die schulischen Verpflichtungen aber weiterhin gelten.

Wer sind Melchior, Balthasar und Kaspar?

Die Heiligen Drei Könige heißen:

  • Melchior (oft dargestellt als alter, weißbärtiger König, Symbol für Gold)

  • Balthasar (oft afrikanisch dargestellt, bringt Myrrhe)

  • Kaspar (häufig jünger und aus dem Orient, bringt Weihrauch)

Diese Könige sind zentrale Figuren des Dreikönigstags und symbolisieren den Glauben an die Königswürde und göttliche Offenbarung Jesu.

Die Bedeutung der Sternsinger und des Sterns

Der Stern ist das Leitmotiv des Dreikönigstags, denn er führte die Könige nach Bethlehem.

Aufgaben der Sternsinger:

  • Von Tür zu Tür ziehen

  • Segenswünsche überbringen

  • Spenden für soziale Projekte sammeln

  • In NRW vor allem in katholischen Gemeinden präsent

Der Brauch hat eine jahrhundertealte Tradition und bringt Religion, Gemeinschaft und soziales Engagement zusammen.

Heilige Drei Könige und Brückentage in NRW

Heilige Drei Könige und Brückentage in NRW

Da Heilige Drei Könige kein gesetzlicher Feiertag in NRW ist, gibt es keine offiziellen Brückentage an diesem Termin. Trotzdem:

  • Im Jahr 2025 fällt der 6. Januar auf einen Montag – Arbeitnehmer könnten davor oder danach Urlaub nehmen, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.

  • Im Jahr 2026 liegt der Dreikönigstag auf einem Dienstag, wodurch ein Brückentag am Montag möglich wäre, aber nicht automatisch gesetzlich freigegeben.

Tabelle: Heilige Drei Könige und mögliche Brückentage in NRW

Jahr Dreikönigstag Möglicher Brückentag Hinweis
2025 Montag Samstag/Sonntag davor Normaler Arbeitstag, Urlaubsplanung nötig
2026 Dienstag Montag davor Brückentag nur bei Urlaub

Heilige Drei Könige im Kontext der Weihnachtsferien und des Kalenderjahres

Der Dreikönigstag markiert in der christlichen Tradition den Abschluss der Weihnachtszeit. Für Nordrhein-Westfalen gilt:

  • Weihnachtsferien enden meist Anfang Januar, vor oder kurz nach dem 6. Januar

  • Der Dreikönigstag fällt 2025 auf einen Montag, 2026 auf einen Dienstag

  • Für die Ferienplanung in NRW ist Heilige Drei Könige kein offizieller Ferientag

Das Jahr 2025/2026 umfasst damit weiterhin elf gesetzliche Feiertage in NRW, jedoch nicht Heilige Drei Könige.

Fazit zum Heilige Drei Könige Feiertag in NRW

  • Heilige Drei Könige ist am 6. Januar eines der wichtigsten christlichen Feste.

  • In NRW ist der Dreikönigstag kein gesetzlicher Feiertag und somit kein arbeits- oder schulfrei.

  • In Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt ist der 6. Januar ein gesetzlicher Feiertag.

  • Heilige Drei Könige 2025 fällt auf einen Montag, 2026 auf einen Dienstag.

  • In NRW wird das Brauchtum durch Sternsinger, Gottesdienste und Segensrituale gepflegt.

  • Arbeitnehmer in NRW können je nach Urlaub Brückentage rund um den Dreikönigstag nutzen, gesetzlich ist dieser Tag aber nicht frei.

  • Die Weihnachtsferien in NRW enden meist vor oder kurz nach dem Dreikönigstag.

  • Melchior, Balthasar und Kaspar sind die heiligen drei Könige, die Jesus Geschenke brachten.

  • Der Sternsingerbrauch hat eine lange Tradition und verbindet religiöse und soziale Aktivitäten.

FAQ zum Heilige Drei Könige Feiertag in NRW

Ist der 6.1. in NRW ein Feiertag?

  • Kurzantwort: Nein, der 6. Januar ist in Nordrhein-Westfalen kein gesetzlicher Feiertag.

  • Erklärung: Anders als in Bayern oder Baden-Württemberg ist Heilige Drei Könige in NRW ein normaler Arbeitstag. Schulen und Geschäfte haben regulär geöffnet.

  • Übersicht:
    | Bundesland | Feiertag Heilige Drei Könige? | Arbeitsfrei? | Schulfrei? |
    |———————–|——————————-|————–|————|
    | Nordrhein-Westfalen | Nein | Nein | Nein |
    | Bayern | Ja | Ja | Ja |
    | Baden-Württemberg | Ja | Ja | Ja |

Ist Heilige Drei Könige ein Feiertag in NRW? Haben Geschäfte geschlossen?

  • Antwort: Heilige Drei Könige ist in NRW kein gesetzlicher Feiertag. Das bedeutet:

    • Geschäfte bleiben am 6. Januar normal geöffnet.

    • Arbeitnehmer haben keinen Anspruch auf einen arbeitsfreien Tag.

    • Schulen sind geöffnet, es gibt keinen schulfrei-Tag.

  • Warum?
    Der Dreikönigstag wird in NRW zwar gefeiert und in Kirchen begangen, ist aber kein offizieller Feiertag wie etwa Fronleichnam oder Allerheiligen.

Ist am 6.1.2025 ein Feiertag in NRW?

  • Klarstellung: Nein, der 6. Januar 2025 ist in Nordrhein-Westfalen kein Feiertag.

  • Details:

    • Der Tag fällt 2025 auf einen Montag.

    • Schulen und Arbeitsstellen sind regulär geöffnet.

    • Dennoch gibt es in einigen Bundesländern einen Feiertag am 6. Januar, in NRW aber nicht.

  • Tipp: Für Arbeitnehmer kann der 6.1.2025 dennoch ein guter Tag für einen Urlaubstag sein, wenn man ein verlängertes Wochenende plant.

Facebook Comments Box

What is your reaction?

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 %